Buntere Globalmobilität Das sind die Gewinner- und Verliererfarbtöne im Automobilsektor

Redakteur: Peter Königsreuther |

Erfahren Sie hier, welche Farben (für nicht nur „des Deutschen liebstes Kind“), die Neuwagenkäufer weltweit am attraktivsten fanden und welche ein Schattendasein führen. Die BASF resümiert...

Anbieter zum Thema

Mobile Colours: Die BASF resümiert, welche Farbtöne bei Neuwagenkäufen in 2020 weltweit zu den attraktivsten gehörten. Mit dabei, unter anderem die BASF-Entwicklung „Parolis Purple“.
Mobile Colours: Die BASF resümiert, welche Farbtöne bei Neuwagenkäufen in 2020 weltweit zu den attraktivsten gehörten. Mit dabei, unter anderem die BASF-Entwicklung „Parolis Purple“.
(Bild: BASF)

Der sogenannte Color Report 2020 for Automotive OEM Coatings (eine Datenanalyse des BASF-Unternehmensbereichs Coatings) zeigt, dass sich die Farbpalette in der Automobilbranche auf unkonventionell wandelt, heißt es weiter. Die in diesem Bericht veröffentlichten Daten basieren auf einer geringeren Gesamtproduktion von Fahrzeugen als in den vergangenen Jahren. Die Erhebung beinhaltet Zeiten, in denen die Automobilhersteller ihre Produktion aufgrund von Covid-19 herunterfahren mussten. Die weltweite Pandemie hat die Mobilitätsbranche und die Welt hart getroffen.

Ein Indiz dafür sei die breiter werdende Auswahl an bunteren Automobilfarben, die mit den Fahrzeugen von den Fließbändern der Welt rollten. Diverse Farbtöne wie Blau sind in einigen Regionen deutlich auf dem Vormarsch, während auch Rot und Violett (in anderen Teilen der Welt) langsam in der Beliebtheitsskala im Vergleich zu den sogenannten unbunten Farben steigen, lässt die BASF wissen. Durch die sich erweiternden Farbräume werde demnach das Gesamtspektrum an Farben breiter als bisher und es gewinne außerdem an Brillanz.

Trotz der Farbverschiebungen folgten die unbunten Farben – Weiß, Schwarz, Silber und Grau – einem bekannten Muster und wurden für die Lackierung eines Großteils der Neuwagen verwendet (sie verteilen sich auf insgesamt 78 % der Neufahrzeuge). Weiß ist nach wie vor die beliebteste Autofarbe der Welt, und hält den globalen Löwenanteil von 40 %. Besonders beliebt ist Weiß im Asien-Pazifik-Raum (48 %), sagt die BASF. Das liege daran, dass es klassisch und zeitlos schön wirke. Weiß, erklärt die BASF, stellt demnach eine optische Verbindung zu den Themen Umwelt und Hightech her.

Die Region EMEA treibt's etwas bunter...

Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) folgen laut BASF auch dem weltweiten Trend hin zu bunten Farben. Im Jahr 2020 wurden etwa 11 % der Neufahrzeuge dort in Blau gewünscht, was diesen Farbton deshalb zum beliebtesten bunten Farbton avancieren ließe. Violett floss demnach auch in signifikant höherer Menge durch die Lackierdüsen. Der Mischton steigere außerdem noch seine bisher bestehende Vielfalt. Andere chromatische Farbtöne gewinnen besonders bei kleineren SUVs an Attraktivität, weil deren Marktsegment wächst, heißt es weiter.

Ein Teil dieser Vielfalt erkläre sich durch die hohe Bandbreite der Ausgestaltung der Farbnuancen: letztes Jahr verwendete man über 160 verschiedene Blautöne für Fahrzeuge. Grau lag mit 140 Farbtönen an zweiter Stelle. Beide Farbräume waren vielfältiger aufgestellt als der weiße, der nur 70 verschiedene Schattierungen zu bieten hatte. Im achromatischen Spektrum steht Weiß mit 28 % auch in EMEA auch weiter an der Spitze – vor Grau und Schwarz, offenbart die Analyse.

„Die Farbtonwahl ändert sich mit der Größe des Fahrzeugs. Violett hat sich beispielsweise bei mittelgroßen SUVs etabliert, kommt aber bei kleineren oder größeren Typen dieser Fahrzeugklasse kaum vor“, informiert Mark Gutjahr, Leiter Automotive Color Design, EMEA. Bei Gelb verhalte es sich umgekehrt, denn es werde lieber für sehr kleine und gleichzeitig auch sehr große Modelle verwendet, fehle aber im mittleren Segment.

Die Amis stehen wirklich jetzt auf Blau

Nordamerikanische Autokäufer haben weniger Auswahl bei bunten Farbtönen, wählen aber deswegen nicht weniger bunte Autos, Transporter oder SUVs, hat die Studie herauskristallisiert. Während im Comic „Asterix und der Kupferkessel“ die „Blauen“ bekanntermaßen die Verliererluschen beim Wagenrennen sind, hat sich Blau als Automobilfarbe in Nordamerika weitere Anteile gesichert und dabei das sportliche Rot verdrängt. Beige und Braun seien die absoluten Verlierer, sie werden erst gar nicht beziffert. Damit bleibe Grün der einzige weitere chromatische Farbton, der in nennenswerter Zahl in der Region verwendet wird, und zwar bei 1 % der Neufahrzeuge.

Blautöne gelten laut BASF den Nordamerikanern als eleganter. Und Käufer, die in der Vergangenheit Beige oder Braun gewählt haben, scheinen sich nun für Blau oder Grau zu entscheiden. Die Designer von BASF haben das vorausgesehen, betont man. Denn Bereits 2016 bezeichneten sie Blau als „eine wichtige Farbrichtung für die Automobilindustrie, die in den kommenden Jahren Marktanteile gewinnen wird.“ Automobildesigner schauen bei der Entwicklung von Farbtönen häufig drei bis vier Modelljahre in die Zukunft, erklärt die BASF. Das hat sich auch jetzt gelohnt, denn der Markt hat sich wie prognostiziert entwickelt.

„Die bunten Farbtöne, die wir aktuell sehen, sind toll“, sagt Paul Czornij, Leiter Design, Nord- und Südamerika. „Und Blau feiert derzeit seinen großen Auftritt, ergänzt der Designexperte. Dazu setze man einige schöne Effekte und Pigmente ein, die die Möglichkeiten von Farbton und Textur in diesem wichtigen Designbereich voran brächten.

(ID:47061479)