Registrierungspflichtiger Artikel
Business Ökosysteme Data-Sharing-Plattformen: Wie ist der Stand?
Anbieter zum Thema
Digitale Plattformen für das Teilen oder Handeln von Daten zwischen Unternehmen versprechen Effizienzgewinne und neue Geschäftsmodelle. Aber wie sieht die Praxis aus? Eine aktuelle Studie im Auftrag des BMWK wirft einen Blick auf den Stand bei Data-Sharing-Plattformen und Datenmarktplätzen.

Analysten und Beraterfirmen wie Gartner und KPMG sagen es seit Jahren: Unternehmen müssen ihre Daten mit anderen teilen, damit sich ihre digitalen Geschäftsmodelle voll entfalten können. Statt in Silos nutzlos gespeichert zu werden, können Daten zu Produkten, Lieferanten oder Betriebsprozessen für andere bereitgestellt werden, um so einen Mehrwert zu schaffen.
Der deutsche Datenmarktplatz Caruso bündelt beispielsweise datenschutzkonform die Fahrzeugdaten von Autos mehrerer Hersteller und ermöglicht so neue Geschäftsmodelle, wie etwa die Telediagnose durch eine Werkstatt. In der Praxis ist das Data Sharing aber noch nicht überall angekommen, wie jüngst das Institut der Deutschen Wirtschaft in seiner Studie „Datenwirtschaft in Deutschland“ festgestellt hat: Zwar benötigt die Hälfte der deutschen Unternehmen Daten von anderen Firmen, um das eigene Geschäftsmodell angemessen umsetzen zu können – aber weniger als zwölf Prozent wollen ihre eigenen Daten für Dritte bereitstellen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen