Systems Engineering Den Workflow in MBSE-Entwicklungsprojekten verbessern

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler |

Die neue Version Maple-MBSE von Maplesoft soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Entwicklungsprojekte im Rahmen einer modellbasierten Systementwicklung (MBSE) effizient zu verwalten, ohne dass jeder einzelne am Projekt beteiligte Ingenieur ein Fachmann für komplexe MBSE-Werkzeuge sein muss.

Anbieter zum Thema

Neue Funktionen in MBSE-Maple 2019, der Software für Modellbasierte Systementwicklung von Maplesoft, betreffen u.a. das Erstellen und Ändern von Strukturen zur Definition und Analyse von Entwicklungen.
Neue Funktionen in MBSE-Maple 2019, der Software für Modellbasierte Systementwicklung von Maplesoft, betreffen u.a. das Erstellen und Ändern von Strukturen zur Definition und Analyse von Entwicklungen.
(Bild: Maplesoft)

Weil es mit der neuen Softwareversion einfacher ist, viele der Strukturen zur Definition und Analyse der Entwicklung zu erstellen und zu ändern, kann Maple-MBSE 2019.0 den Workflow in Entwicklungsprojekten verbessern.

Übersichtliche Oberfläche für jede Aufgabe im MBSE-Projekt

Mit seiner Excel-basierten Schnittstelle schafft Maple-MBSE eine übersichtliche Oberfläche für jede einzelne Aufgabe im MBSE-Projekt: von der Definition der Anforderungen, der Analyse der Auswirkungen, über die Untersuchung der Kompromisse bis zur Fehler-Möglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA). Die überarbeiteten Schnittstellen erleichtern diese Aufgaben: Sie verringern den Zeitaufwand und reduzieren die Fehleranfälligkeit, die gewöhnlich beim Einsatz eines MBSE-Standardwerkzeugs auftreten.

Anwendertreff Maschinenkonstruktion Wer smarte Maschinen effizient konstruieren will, muss in Zukunft auf neue Methoden, Tools und Konzepte setzen. Der Anwendertreff Maschinenkonstruktion bietet Orientierung.
Mehr Informationen: Anwendertreff Maschinenkonstruktion

Die neue Version enthält eine verbesserte Unterstützung der in den meisten MBSE-Werkzeugen, so auch in Maple-MBSE, verwendeten Systems Modeling Language (Sys-ML). Ebenfalls verbessert wurde die Unterstützung einer Vielzahl von Konstrukten für die Definition von Anforderungen, Architektur, Verhalten und Beziehungen, einschließlich Aktivitätsdiagrammen, State-Machines und Zusicherungsdiagrammen. Durch die erleichterte Erstellung und Änderung dieser zugrundeliegenden Sys-ML-Elemente reduziert die neue Version Zeit und Aufwand zur Definition der Anforderungen und ihrer Wechselbeziehungen, zur Analyse der Auswirkungen von Änderungen und zur Verbesserung der Entwicklung, so der Hersteller.

Produktive Zusammenarbeit bei der Systementwicklung

„Die modellbasierte Systementwicklung hilft Organisationen, ihre Projektziele in allen Phasen ihrer Projekte zu definieren, aufrechtzuerhalten und zu kommunizieren. Maple-MBSE macht diesen Prozess für alle Beteiligten sehr viel einfacher“, sagte hierzu Paul Goossens, Vice President of Engineering Solutions bei Maplesoft. „Die Benutzerfreundlichkeit von Maple-MBSE macht eine produktive Zusammenarbeit bei der Systementwicklung zu einem erreichbaren Ziel, und die neuste Version verbessert die Benutzererfahrung noch weiter.“

Nahtlos auf verschiedene Modelle zugreifen

Weitere Verbesserungen in dieser Version betreffen die Integration von Maple-MBSE in Systeme zum Modellmanagement, einschließlich eines schnelleren Zugriffs auf die Modelle über die Teamwork Cloud. Über die Verbindung zur Teamwork Cloud, können die Kunden nahtlos auf Modelle zugreifen, die mit einer Reihe verschiedener Werkzeuge, einschließlich Magic-Draw und Cameo Systems Modeler, erstellt worden sind. Maple-MBSE lässt sich auch direkt in andere Sys-ML-basierte Werkzeuge integrieren, so z.B. in IBM Rational Rhapsody.

(ID:45884148)