Gefahrstofflagerung Denios errichtet Gefahrstofflager für die Uni Düsseldorf

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Damit die Lagerung gefährlicher Substanzen weiterhin als sicher gelten kann, wird Denios in den kommenden 3 Jahren die Uni Düsseldorf in großem Umfang umbauen.

Anbieter zum Thema

Das begehbare Brandschutzlager BMC mit integrierter Punktabsaugung zur Erfassung freigesetzter Schadstoffe.
Das begehbare Brandschutzlager BMC mit integrierter Punktabsaugung zur Erfassung freigesetzter Schadstoffe.
(Bild: Denios)

Das ist mit viel Aufwand verbunden – auch in Bereichen, die dem außenstehenden Betrachter verborgen bleiben. Denn im universitären Forschungsbereich spielt zum Beispiel auch die Gefahrstofflagerung eine große Rolle.Als Campus-Universität mit kurzen Wegen sind alle Gebäude der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zentral erreichbar. Dank überdurchschnittlich vieler Sonderforschungsbereiche genießen die Fachbereiche einen hervorragenden Ruf. Dabei wird besonders in den naturwissenschaftlichen Disziplinen mit vielen wassergefährdenden und brennbaren Flüssigkeiten und Substanzen gearbeitet: Laugen, Säuren, Lösemittel, Gifte, Peroxide. Bisher waren die Lagerstätten für diese Stoffe dezentral über das gesamte Universitätsgelände verteilt. Für die Übergangszeit während der Umbauarbeiten sollte nun ein zentrales Lager entstehen, dessen einzelne, mobile Komponenten später weiter genutzt werden können.

Zentrales Interims-Gefahrstofflager

In enger Kooperation mit dem Auftraggeber und Zulieferern entwickelte Denios ein zentrales Interims-Gefahrstofflager. Die gesamte Anlage besteht aus 17 einzelnen Brandschutzcontainern/Brandabschnitten der Baureihen BMC (begehbar) und FBM (Regallager), die durch überdachte Gang- und Logistikbereiche zu einem Komplex miteinander verbunden sind. Jeder dieser Container erfüllt innerhalb der Anlage spezielle Anforderungen, die durch die eingelagerten Medien vorgegeben sind.

Lagerung und Handling

Die gesamte Anlage ist in je einen Bereich für Lagerung und Handling aufgeteilt. Im Handling-Bereich finden die Warenannahme und Umfüllprozesse statt. Des Weiteren wurden für die unterschiedlichen Container Vorgaben des Brand- und Explosionsschutzes, der Klimatisierung und des Frostschutzes sowie des VCI-Konzeptes für die Zusammenlagerung von Gefahrstoffen berücksichtigt. Ein Großteil des Lagerbereiches und ein Umfüllcontainer sind in der Temperaturklasse T4 ausgeführt, der Rest in T3. Dadurch wird eine Lagertemperatur von 8 °C / 20°C bei – 15 °C / 35 °C Außentemperatur gewährleistet.

(ID:40017650)