Beim Vertikaldrehen können sich Werkstücke aus dem Spannsystem lösen – meist aufgrund menschlicher Fehler. Experten verraten, was dabei passiert und wie man dem begegnen kann.
Damit beim Vertikaldrehen Werkstückfreisetzungen aufgrund menschlicher Fehler vermieden werden können, weil das Spannfutter versagt, haben Forschende an der TU Chemnitz die Ursache-Wirkungs-Beziehung dieser Versagensart näher untersucht. Hier erste Ergebnisse.
(Bild: TU Chemnitz)
Wenn sich beim vertikalen Drehen das Werkstück unverhofft aus dem Spannfutter löst, ist das häufig auf menschliche Einflussfaktoren zurückzuführen. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt die TU Chemnitz deshalb eine Beurteilungsmethode zur Ursache-Wirkung-Beziehungen beim möglichen Versagen der Werkstückspannung, für das sicherheitstechnisch kritische Vertikaldrehen.
Unfallstatistik bestätigt menschliches Versagen
Werkstücke werden bei der Drehbearbeitung meist durch Backenfutter und – abhängig vom Maschinentyp – horizontal oder vertikal gespannt. Bei horizontaler Spannung ist ein unzureichend gespanntes Werkstück einfacher zu erkennen als bei vertikaler Spannung. Denn besonders im Stillstand oder bei nur geringer Drehzahl des Maschinentisches hat ein vertikal gespanntes Werkstück in der Regel einen sicheren Stand, wodurch dem Maschinenbediener unter Umständen ein trügerisches Gefühl von Sicherheit vermittelt wird. Doch mit steigender Drehzahl nimmt die kinetische Energie des Werkstücks und die potenzielle Gefährdung exponentiell zu. Speziell der manuellen Werkstückspannung ergeben sich mit Blick auf die technische Sicherheit auch Unwägbarkeiten, die rein auf die menschliche Bedienung zurückzuführen sind [1]. Das wird durch die aktuelle Unfallstatistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung untermauert, nach der bei gelösten Werkstücken überwiegend die Spannsituationen unzureichend waren [2].
Das sind die anvisierten Projektziele
Im Rahmen des Projektes „MTZ-Dreh – Erfassung und Vergleichbarkeit der menschlichen und technischen Zuverlässigkeit am Beispiel einer Werkstückspannung beim Vertikaldrehen“ werden von der TU Chemnitz sowie Partnern aus Industrie und Forschung mögliche Ursachen für diese Unfälle untersucht. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer neuen Beurteilungsmethode der Ursache-Wirkung-Beziehungen beim möglichen Versagen der Werkstückspannung für das Vertikaldrehen ohne Abstützungselemente. Auch die signifikante Erhöhung der Maschinensicherheit mithilfe verbesserter Bedienerinstruktionen gehört dazu. Der in Bild 1 dargestellte Lösungsansatz stellt deshalb außer der Betrachtung der technischen, im gleichen Maße auch die menschliche Zuverlässigkeit in den Mittelpunkt des Projektes. Durch eine Gesamtbetrachtung sollen diese unterschiedlichen Bezugsgrößen praktikabel miteinander verbunden werden.
Bild 1: Der Lösungsansatz zur Steigerung der instruktiven (lehrreichen) Sicherheit mit Blick auf die Werkstückspannung in der Zerspanung.
(Bild: TU Chemnitz)
(ID:47629434)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.