Enttäuschend!Deutsche Facharbeiter fühlen sich minderwertig
Quelle: dpa
Eine Mehrheit in Deutschland ist der Ansicht, dass Facharbeiter und ihre Berufe zu wenig Wertschätzung erhalten, wie eine Umfrage jetzt aufdeckt.
Der selbstgefeilte, präzise Stahlwürfel mit rund 1 Kilogramm Gewicht ist ein Höhepunkt jeder Ausbildung in der Metallbearbeitung, nachdem man den U-Stahl hinter sich hatte. Doch ein Facharbeiter zu werden, ist für junge Leute kaum noch „in“ – man studiert lieber.
(Bild: G. Westerpfalz)
In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag des Autozulieferers Continental bezeichneten 59 Prozent der Befragten die Wertschätzung, die man ihnen entgegenbringt, als nicht angemessen oder eher nicht angemessen. Eine klare Mehrheit der Befragten im Alter von 16 bis 22 Jahren will lieber ein Studium absolvieren (42 Prozent). Eine Berufsausbildung zogen hingegen nur 27 Prozent der jungen Menschen in Betracht. Angesichts des herrschenden Fachkräftemangels stehen Unternehmen also vor einem Dilemma.
Doch gaben die Befragten auch an, dass es Möglichkeiten gibt, um das Problem zu entschärfen. Als wirksamstes Mittel dagegen empfehlen die Teilnehmer eine bessere Bezahlung (37 Prozent), flexiblere Arbeitsbedingungen (23 Prozent) sowie mehr gesellschaftliche Anerkennung (22 Prozent).
Das Ende der überzogenen Ansprüche
Der Ausbildungsleiter von Continental in Deutschland, Hanno Gieseke, betätigte in einer Diskussion zu dem Thema, dass es von Jahr zu Jahr schwieriger wird, alle Ausbildungsstellen zu besetzen. So seien bei Continental derzeit erst rund 100 Ausbildungsplätzen unbesetzt, obwohl das Ausbildungsjahr bald beginne. Besonders groß sei die Not in technisch-gewerblichen Berufen, weil in diesem Sektor wirklich viele offene Stellen existierten.
Die Conti-Personalchefin Ariane Reinhart räumte dabei ein, dass die deutsche Großindustrie eine Mitverantwortung an dieser Lage trägt, weil die Arbeitgeber zu lange von der eierlegenden Wollmilchsau geträumt haben. Nun müsse man flexibler werden und sich beispielsweise davon lösen, dass ein Azubi zwischen 16 und 20 Jahre alt sein sollte und auch noch das Abitur in der Tasche habe. Auch für Teilausbildungen mit niedrigeren Ansprüchen müsse man offener werden.
Es gibt aber auch weniger Azubi-Stellen
Philipp Hering von der Gewerkschaft IG BCE sieht es differenzierter, denn auch das Angebot an Ausbildungsplätzen ist seinem Wissen nach in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Die Arbeitgeber hätten mit diesem Signal selber dazu beigetragen, dass das Ausbildungssystem von jungen Menschen womöglich als unattraktiver empfunden wird.
(ID:48544063)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.