Roboterhersteller können über mangelnde Aufträge nicht jammern. Dennoch korrigieren die deutschen Roboterbauer ihre Prognosen nach unten.
Die Nachfrage nach Industrierobotern ist so stark wie nie, das Jahr 2021 führte weltweit zu Rekordumsätzen. Dennoch nimmt die Branche in Deutschland von den recht positiven Prognosen für 2022 jetzt Abstand. Hier mehr dazu.
(Bild: Kuka)
Die Robotikbranche boomt weltweit. Die Absatzzahlen für Industrieroboter hätten sich weltweit stark erholt und machten 2021 zum bisher erfolgreichsten und damit „goldenen“ Jahr der Robotikindustrie. Auch in Deutschland legte der Auftragseingang um rund 38 Prozent zu. Aber die deutschen Player schrauben ihre Erwartungen für das laufende Jahr zurück. Vergangenes Jahr wurden weltweit so viele Industrieroboter ausgeliefert wie noch nie, heißt es da. Die International Federation of Robotics (IFR) kommt dabei auf rund 468.800 Robotereinheiten, was einem Plus von 27 Prozent entspricht. Doch auch der VDMA Robotik und Automation hat seine Prognose für 2022 jetzt gekürzt, und zwar um 4 Prozent. Was ist der Grund?
Lieferkettenprobleme lähmen auch die Roboterproduktion
Hier die Antwort der Experten! Die deutsche Branche habe das Vorkrisenniveau noch nicht erreicht. Zwar sei der Umsatz vergangenes Jahr mit 13 Prozent auf 13,6 Milliarden Euro schneller als erwartet gewachsen, doch 2019 hieß es noch 14,7 Milliarden Euro. Dieser Wert wird der Einschätzung nach wohl auch im laufenden Jahr nicht erreicht. Weshalb der Fachverband seine Wachstumsprognose von 10 auf 6 Prozent geändert hat, was einen Umsatz von jetzt 14,4 Milliarden Euro entspreche. Auch bei den Roboterherstellern wirkten sich die Probleme in den Lieferketten aus, was einmal mehr die Computerchips sowie auch Sensoren und Antriebe betreffe.
Die meisten Neuroboter installierten Australien und Asien
Die bestehende Aufträge werden die Anbieter deshalb nicht so schnell wie eigentlich möglich abarbeiten können. Wie lange dieser Zustand noch anhalte könne auch der Fachverband nicht abschätzen. Die Kapazitäten in der Industrie seien aber vorhanden. Die IFR wiederum gab bisher keine aktuelle Prognose für das laufende Jahr ab. Das starke Wachstum des vergangenen Jahres gehe vor allem auf die Region Asien und Australien zurück, wo mit 354.500 Robotereinheiten fast 75 Prozent aller neuen Industrieroboter installiert wurden. In Europa gab es ein Plus von 15 Prozent, was rund 78.000 neue Roboter bedeutet.
(ID:48423297)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.