Anbieter zum Thema
Das Paket, das sich selbst zustellt
Auch ein Digitalisierungsthema ist unter den Gewinnern. PSI Logistics hat in einem Forschungsprojekt die Grundlagen für ein IT-System entwickelt, das in Echtzeit unter anderem die Auswirkungen von Verkehrs- und Wetterdaten auf die Supply Chain ermittelt und gegebenenfalls erforderliche Alternativen aufzeigt. Parallel dazu entwickelt PSI auf Basis modernster Technik kontinuierlich innovative Funktionen, Module und Geschäftsideen, zum Beispiel im Bereich Internet der Dinge (IoT). IoT-Chips (iBeacons) mit kleinen Bluetooth-Sendern bilden dabei die Grundlage für Lösungen, die PSI Logistics für die Bereiche Lokalisation, Indoor-Navigation, Bewegungserfassung und Füllstandsüberwachung bereits vorhält. Als Geschäftsmodell entwickelte sie daraus mit Smart Parcel eine Anwendung für die Sendungsverfolgung. Damit können Pakete sich selbst abholen und zustellen lassen sowie ihre Laufwege selbst steuern, mit integrierter Sensorik auch Bewegungs- und Umgebungsdaten wie Temperatur oder Lageveränderungen erfassen und ihren Aufenthaltsort in Echtzeit übermitteln.
In die Forschung investieren
Die Wenzel Group ist ganz auf Entwicklung und Innovation ausgerichtet. Vergangenes Jahr hat er der Messtechnikhersteller sein Prozesskette dafür neu strukturiert und eine eigene Entwicklungsabteilung aufgebaut, die das Kow-how aus allen Segmenten und internationalen Standorten bündeln soll. Entscheidend dafür seien Think-Tanks, so der Leiter für Business Development, Heiko Wenzel-Schinzer, so wie eine ausgefeilte Markt- und Wettbewerbsbeobachtung. So entstanden einige Produkte, die zur Auszeichnung der Top 100 führten. Das Unternehemn will sich künftig auch in den Dienstleistungssektor vorwagen.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist bei der Zeiss 3D Automation die Innovationsorientierung des Top-Managements. Wie die rund 100 Beschäftigten auch, sei es stets intensiv in laufende Entwicklungsprojekte involviert, wie das Unternehmen selbst verkündet. Als zentrale Plattform für den Ideenaustausch der Mitarbeiter dient ein internes Wiki. Darüber hinaus liefert eine eigene Abteilung für Forschung und neue Technologien Input für die Abteilung Produktentwicklung. „Nur durch eigene Forschungstätigkeiten können wir uns als Unternehmen langfristig am Markt behaupten“, ist Geschäftsführer Dr. Frank Richter überzeugt.
Auch Maschinenbauer BAM wurd für seine Innovationskraft geehrt. Diese läge über dem Durchschnitt im Vergleich zu anderen mittelständischen Unternehmen. Zudem verfüge die BAM über ein im internationalen Maßstab professionelles Innovationsmanagement – die Geschäftsführung, wie auch die Mitarbeiter haben es geschafft über die Innovativität dem Unternehmen ein unverwechselbares Profil zu geben und damit Maßstäbe im Maschinenbau zu setzen.
Marketing und Zukunftsarbeit
Die Kübler Gruppe punktete wohl durch sein innovatives Marketing, aber auch die Innovationserfolge im In- und Ausland. „Wir haben einen Exportanteil von über 60 Prozent, derzeit acht internationale Gruppenmitglieder und Vertretungen in über 50 Ländern“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Lothar Kübler stolz. „Wir fokussieren uns ganz klar auf unsere Kernbranchen und streben an, in diesen unter den Top drei zu sein“, erklärt Entwicklungsleiter Jochen Bolte. Gemeinsam mit ausgewählten Kunden eruieren die Entwickler, vor welchen Herausforderungen die jeweilige Zielbranche in drei bis sechs Jahren stehen wird.
Auswahlkriterien der Jury
Dieses Jahr hatten sich 366 Unternehmen für die Qualifikationsrunde der Top 100 beworben. Davon kamen 284 in die Finalrunde. Bewertet wurden die Teilnehmer von Prof. Dr. Nikolaus Franke und seinem Team vom Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie fragten über 100 Parameter in fünf Bewertungskategorien ab: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Innovationsmarketing/Außenorientierung und Innovationserfolg.
Die Top 100 zählen in ihren Branchen zu den Schrittmachern, unter den Unternehmen sind 97 nationale Marktführer und 32 Weltmarktführer.
(ID:44128325)