Viele, die es nicht besser wissen, kriegen beim Wort Kunststoff die Krise, wissen aber nicht, dass die Experten der Thematik sich für den Schutz der Gesellschaft engagieren – oft mehr als andere...
Viele mittelständische Lieferanten haben Kredite aufgenommen und Kurzarbeit angemeldet. Wie ist die Lage bei den Unternehmen, wie organisieren sie den Hochlauf, und gibt es eigentlich noch Spielraum für Innovationen? Der fünfte und letzte Teil unserer Serie: Ein Stimmenfang in der Branche.
Parag Shah, Geschäftsführer der Dr. Schneider-Unternehmensgruppe, gibt im dritten Teil unserer Serie Einblicke in das früh angelaufene Krisenmanagement des Mittelständlers, die immer noch unsichere Supply Chain und das Festhalten an Zukunftsprojekten.
Mit Wirkung zum 1. März hat Thomas Stadelmann den Vorsitz der Geschäftsführung der Dr. Schneider Unternehmensgruppe übernommen. Er löst damit Parag Shah ab, der aber weiterhin als Geschäftsführer Vertrieb und Program Management in der Firmenleitung bleibt.
Der oberfränkische Autozulieferer Dr. Schneider hat seine Geschäftszahlen für das letzte Jahr vorgestellt – und kann seinen Aufwärtstrend weiter fortsetzen. Doch: Das Projektgeschäft drückt das Wachstum.
Alessandro Carlucci und Steffen Metz sind seit dem 1. April 2018 neue Geschäftsleiter Vertrieb/Projektmanagement der Dr. Schneider Unternehmensgruppe. Die beiden Manager teilen sich die Kundenressorts künftig geografisch auf.
Dass Fahrzeuge künftig nur autonom, emissionsfrei und vernetzt auf den Straßen unterwegs sind, reicht in Zukunft nicht mehr aus. Da in Ballungszentren zunehmend Platzmangel herrscht, sind flexible Konzepte gefragt, die das Fahrzeug mit nur einem „Snap“ transformieren – sowohl die Hülle als auch den Kern.
Dr. Schneider stellte auf der IAA die „kapazitive Konsole“ vor. Erstmals hat der Zulieferer ein System inklusive Elektronik und Software entwickelt. Zudem soll die Konsole den Designern durch einen speziellen Herstellprozess neue Gestaltungsspielräume eröffnen.
Der Zulieferer Dr. Schneider aus Kronach-Neuses vermeldet sein siebtes Wachstumsjahr in Folge. Für das laufende Jahr setzt der Mittelständler auf hohe Investitionen: in die eigene Entwicklungsleistung, die Werke und vor allem das Personal.
In der Elektromobilität, beim vernetzten Auto und beim automatisierten Fahren will China künftig eine Vorreiterrolle einnehmen. Die deutschen und internationalen Automobilzulieferer wittern neue Wachstumschancen.