Wire 2018 Drahtumformmaschine produziert dank Servoantrieben schnell und präzise

Redakteur: Stéphane Itasse |

Eine neuartige Kaltumformpresse mit sieben Stufen will Hatebur auf der Messe Wire in Düsseldorf vorstellen.

Anbieter zum Thema

Geschwindigkeit, Flexibilität, Präzision und minimierte Umrüstzeiten bietet laut Hersteller die neue Hatebur Coldmatic CM 725.
Geschwindigkeit, Flexibilität, Präzision und minimierte Umrüstzeiten bietet laut Hersteller die neue Hatebur Coldmatic CM 725.
(Bild: Hatebur)

Die Maschine namens Coldmatic CM 725 ist für präzise und komplexe Teile mit einer Länge von 8 bis 125 mm und einem maximalen Drahtdurchmesser von 22 mm konzipiert. Mit einer Produktionskapazität von bis zu 180 Teilen pro Minute ist die Umformpresse um vieles schneller als frühere Maschinengenerationen, wie Hatebur berichtet.

Servomotoren machen Umformpresse um 20 % preisgünstiger

Darüber hinaus wurde auch die Umrüstzeit verkürzt: So wurde beim Einzug des Drahtes ein Linearservomotor eingebaut, der den Draht mit Zangen nach vorne schiebt. Die Volumenkonstanz der abgeschnittenen Teile bewegt sich dadurch unter 0,35 %. Zusammen mit der Qualität der Scherfläche ergeben sich Abschnitte, die bereits auf der ersten Umformstufe umgeformt werden können.

Bildergalerie

Das Herzstück der Anlage bildet der neu gestaltete Quertransport mit Servoantrieben, auf welchem die Zangen für den Weitertransport der Abschnitte angeordnet sind. Jede Zange verfügt zudem über einen eigenen Servoantrieb, welcher individuell geöffnet und geschlossen werden kann und programmierbar ist.

Durch den Einsatz der Servomotoren benötigt die Umformpresse weniger mechanische Teile, wodurch die Gesamtkosten im Vergleich zu Vorgängerversionen um fast 20 % gesenkt werden konnten. Das Schnellwechselsystem erlaubt es zudem, alle sieben Matrizen und Stempel gleichzeitig herauszuheben und mit vorbereiteten Einheiten zu ersetzen. Auf diese Weise können in 10 bis 15 min alle Werkzeuge gewechselt werden.

Drahtumformmaschine von Carlo Salvi produziert live auf der Wire

Außerdem steht bei der Wire am Stand von Hatebur und ihrer italienischen Tochtergesellschaft Carlo Salvi auch die Carlo Salvi CS 001 im Fokus, die dort live produzieren soll. Die Drahtumformmaschine ist für Drähte zwischen 0,6 und 3 mm Durchmesser konzipiert. Mit einer Matrize und zwei Stempeln werden pro Minute bis zu 660 Teile geformt. Die Umformmaschine bietet laut Hatebur-Mitteilung eine minimierte Rüstzeit, leichte Umrüstbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Sie ist geeignet für die Produktion von Schraubenrohlingen und massiven Teilen. Selbst kleine Stückzahlen ab 5000 Teilen sind aufgrund der geringen Rüstzeit rentabel, wie es heißt.

Hatebur und Carlo Salvi auf der Wire 2018: Halle 15, Stand C44

(ID:45074145)