Dass der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) kommt, steht für viele fest. Doch wie? Das erarbeitet der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestags. Experten sehen Gefahren...
Ein Bild, dass hoffentlich bald Vergangenheit ist. Heute berät die Politik über Details zum Carbon Border Adustment Mechanism (CBAM). Wenn dabei aber nicht alle Aspekte bedacht würden, könnte es für Metall verarbeitende Mittelständler fatal werden. Das jedenfalls meint der WSM...
(Bild: S. Broke)
Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) schickt den Appell nach Berlin, endlich noch ungelöste Probleme des CO2-Grenzausgleichs anzugehen. Denn bisher schützten die Vorlagen der EU-Kommission etwa nur Hersteller von Stahl und Aluminium vor globaler Konkurrenz, die ohne Klimaauflagen günstiger produzieren könne. Nun muss es auch um den Schutz der verarbeitenden Industrien gehen, denen immens steigende Vormaterialkosten drohen, wie der WSM klar macht. Denn am Weltmarkt sind seien sie nicht mehr wettbewerbsfähig, weil Brüssel den Grenzausgleich bisher nur für Importe plan, Exporte aber nicht entlaste.
Milliardenschwere Mehrkosten sind zu befürchten
In Berlin müsse jetzt die gesamte Wertschöpfungskette in den Fokus bleiben, sonst drohe den nachgelagerten Industrien das Aus. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln im Auftrag des WSM zeigt nämlich, dass allein Stahl und Metall verarbeitende Zulieferer durch steigende Vormaterialkosten über 2 Milliarden Euro mehr berappen müssten. Das Carbon-Leakage-Risiko steige und damit auch die Gefahr der Abwanderung.
Klimaschutz ja, aber nur mit Schutz für den Mittelstand
Der WSM stehe fest hinter den Klimaschutzzielen. Aber Stahl und Metall verarbeitende Unternehmen müssten bei den bisher vorliegenden Plänen um ihre komplette Marge fürchten. Der Mix aus dem Grenzausgleich, der sich im Prinzip wie ein Zoll auswirkt, wie der WSM klar stellt, und die Abschaffung kostenfreier Emissionszertifikate erhöhten den Vormaterialpreis enorm. Das, heißt es, wird die Umsatzrendite von vielen einfach schlucken. Das sollte in Berlin auf jeden Fall mitbedacht werden. Nicht zuletzt geht es um zigtausende von Arbeitsplätzen.
(ID:48302598)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.