Zum Jahreswechsel gingen DS Automotion und Identytec eine enge Kooperation ein. Gemeinsam will man eine standardisierte Lösung für flexible innerbetriebliche Bestell- und Belieferungsprozesse schaffen.
Die Logimat, Fachmesse für Intralogistik, ist eine der wenigen großen Industriemessen, die aktuell noch stattfindet. Wir zeigen, was Stand der Dinge ist und wo es sich vorbeizuschauen lohnt.
Automobilindustrie, Agrarindustrie und der Krankenhaussektor haben alle unterschiedliche Ansprüche an den Materialfluss. DS Automotion will sie alle zufrieden stellen.
Zwei Produktinnovationen präsentiert DS Automotion in Halle 7: den für den fahrerlosen Betrieb konzipierten Stapler Amadeus und das Unterfahr-Fahrzeug Oscar omni. Bei der Entwicklung beider FTF legte man einen besonderen Wert auf Ergonomie und Personensicherheit.
Während der neue Einkaufsvorstand von BMW aus den eigenen Reihen stammt, kommt der neue Chief Executive Officer der Schlemmer Group von Kiekert. Ein Überblick.
Weil fahrerlose Transportsysteme (FTS) in der intelligenten Produktion und Logistik eine immer bedeutendere Rolle spielen, hat der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik schon im Februar (wir berichteten) dieses Jahres die entsprechende Fachabteilung gegründet.
Um der steigenden Nachfrage nach fahrerlosen Transportsystemen (FTS) weiter Rechnung zu tragen, erweitert SSI Schäfer mit Hauptsitz in Neunkirchen (Siegerland) sein Produktportfolio in diesem Zukunftsfeld durch eine Kooperation mit Beteiligung am österreichischen FTS-Spezialisten DS Automotion aus Linz.
Die Elektromobilität fordert derzeit die Autoindustrie heraus. Die Akku-Technologie entwickelt sich rapide. Ein hohes Mass an Flexibilität für die Montage der Batterien wird verlangt. Abhilfe schaffen die fahrerlosen Transportsysteme von DS Automotion.
In der Produktionsstätte für Leiterplatten eines weltweit führenden Herstellers muss das Vormaterial lange Wege zurücklegen, das Stockwerk wechseln und Rolltore sowie eine Personensperre passieren. Früher führten Produktionsmitarbeiter diese Transporte mittels Handwagen durch. Heute erledigt diese Aufgabe ein fahrerloses Transportsystem.