CAM für CNC Dynamisches Fräsen auch ohne manuelle Bearbeitung
Damit eine CNC-Fräsmaschine die gewünschten Bearbeitungsergebnisse erzielt, bedarf es einer passenden Programmierung. Und damit auch einer für die Kundenwünsche geeigneten CAM-Software.
Anbieter zum Thema

Nicht nur die Programmierung muss stimmen. Auch ein CAM-System kann nur dann für die gewünschten Resultate sorgen, wenn die Maschine zu entsprechender Leistung fähig ist. Michael Nagel, Leiter Vorführzentrum/Anwendungstechnik bei Fooke, ist sich dieser Abhängigkeiten bewusst. Das Unternehmen stellt fünfachsige Portalfräsmaschinen her, die im Vorführzentrum mit der Programmiersoftware Work-NC von Vero Software laufen. Denn viele Kunden nutzen diese.
Als Exponat für Messeauftritte hat das Unternehmen ein Flugzeugmodell gefräst. Für diese Aufgabe holten sich die Maschinenbauer einen Vertreter von Vero Software mit an Bord. Work-NC-Spezialist Walter Schmidt übernahm die Programmierung des Flugzeugmodells.
Gefräst wurden ein 1400 mm langer Flugzeugrumpf aus Aluminium sowie separat die beiden Flügel. Schmidt setzte zur Programmierung die Work-NC-Softwareversion 2016R1 ein, die erst im Herbst auf den deutschen Markt kommen wird. Mit der neuen Strategie Waveform soll ein besonders dynamisches Fräsen möglich sein: „Sie hat den großen Vorteil, dass das Werkzeug runde, sehr glatte Bewegungen ausführt. Es fährt gewissermaßen spiralförmig ins Bauteil und schält das Material heraus. Da ein Vollschnitt vermieden wird, kann man mit einem 52er-Werkzeug und 5 mm Tiefenzustellung arbeiten.“
(ID:44213850)