Maverick Buying Ein Einkaufsleiter-Meeting mit Biss
Von Maverick Buying oder „wildem Einkauf“ spricht man, wenn einzelne Abteilungen am „offiziellen“ Einkauf vorbei eigenmächtig beschaffen. Die Folgen sind oft gravierend: unnötig hohe Lieferantenzahlen und verschenkte Rabatte. Das erste Einkaufsleiter-Frühstück in der Technischen Akademie Wuppertal (TAW) widmete sich diesem Thema.
Anbieter zum Thema

Zur Premiere tauschten sich 24 Einkaufsprofis am 19. März in den Räumen der TAW in Wuppertal aus. Das zweistündige Treffen bot den Einkäufern die Chance, ein aktuelles Fachthema im Expertenkreis zu diskutieren, zwanglos ihr Netzwerk auszubauen und gemeinsam die beste Einkaufspraxis zu formulieren. „Das positive Feedback bestärkt uns, Fachkreisen Plattformen zum Meinungsaustausch anzubieten“, erklärt Simon Oesterwalbesloh, Leiter der TAW-Akademie für Einkauf und Logistik (AfE).
Maverick Buying unterläuft die Beschaffungsstrategie
Die TAW veranstaltet – über ihr Seminarangebot hinaus – Tagungen, Vortragsreihen und Workshops zu Themen wie Personalmanagement und Unternehmensentwicklung. Die AfE und die Unternehmensberater von SMC - Sourcing Management Consultants haben das Einkaufleiter-Frühstück entwickelt, um in angenehmer Atmosphäre über aktuelle Einkaufsthemen, wie Maverick Buying, zu diskutieren.
Dr. Klaus-Peter Witthüser, Partner bei SMC, berichtete in seinem Impuls-Referat aus der Einkaufspraxis: „In vielen Fachabteilungen, besonders im indirekten Einkauf, haben sich Einkaufsspezialisten etabliert, die abseits der regulären Beschaffungsprozesse ihr Eigenleben entwickeln. Firmenchefs sollten deshalb klare Regeln vorgeben, um diese Missstände abzustellen.“
Ulrich Weigel, Bereichsleiter Einkauf bei der Leica Camera AG, schilderte die Gefahr für Unternehmen. „Maverick Buying ist eine Brutstätte für Monopolisten und unterläuft die Beschaffungsstrategie“, so Weigel. Um einen konkreten Schaden aufzuzeigen, sei es sinnvoll, einzelne kostenintensive, am Einkauf vorbei beschaffte Leistungen nachzuverhandeln und das Ergebnis der Geschäftsführung zu präsentieren. Weigel:
„Langfristig sollte aber Ziel sein, als Einkaufsprofi Partner der Fachabteilungen zu werden – ein Vertrauen, das man sich verdienen muss.“
Einkauf muss den Prozess steuern
Dies bestätigte auch Peter Tappe, Einkaufsleiter der AVU Netz GmbH: „Die Mitarbeit der Bedarfsträger bei der Kaufentscheidung ist in der Praxis oft unverzichtbar. Allerdings muss sichergestellt sein, dass der Einkauf den Prozess steuert und letztlich für Preis und Konditionen verantwortlich ist.“
Für das nächste Einkaufsleiter-Frühstück zu einem aktuellen Thema aus dem Beschaffungsmanagement laden AfE und SMC in Kürze erneut nach Wuppertal ein.
(ID:42611210)