Energieführung Eine robuste Kette für die Kattendiijk-Brücke

Von Frank Springer

Anbieter zum Thema

Immer wieder war die Kattendijk-Schubbrücke im Hafen von Antwerpen defekt und sorgte für ein Verkehrschaos. Die hohe Luftfeuchtigkeit tat der empfindlichen Elektronik nicht gut. Tsubaki Kabelschlepp entwickelte eine robuste Energieversorgung.

Durch den Einsatz der Energiekette MC0650 von Tsubaki Kabelschlepp haben die regelmäßigen Störungen an der Kattendijk-Brücke ein Ende.
Durch den Einsatz der Energiekette MC0650 von Tsubaki Kabelschlepp haben die regelmäßigen Störungen an der Kattendijk-Brücke ein Ende.
(Bild: Kabelschlepp)

Die Kattendijk-Brücke verbindet nicht nur die Schelde mit einem Yachthafen, sondern ist auch Teil der Hauptzufahrtsstraße zu großen Chemie-Unternehmen wie BASF, Fina und Solvay. Wenn die Brücke wegen technischer Störungen gesperrt war, musste der Lieferverkehr größere Umwege fahren.

Der Grund für die Probleme lag in der Energieversorgung der Schubbrücke, die über Stromschienen erfolgte. Durch die feuchte, salzhaltige Umgebungsluft korrodierten die Schienen oft, wodurch der Stromfluss unterbrochen wurde. Die für die Wartung des Bauwerks zuständige Firma Jacops NV beauftragte deshalb Tsubaki Kabelschlepp, schnellstmöglich eine Alternative zur bestehenden Stromversorgung zu entwickeln. Tsubaki Kabelschlepp führte das Projekt in Zusammenarbeit mit dem belgischen Energieketten-Anbieter Incasys durch. Incasys gehört zur Indic Group mit Hauptsitz in Schelle und ist exklusiver Händler von Kabelschlepp Belgien.

Gekapseltes Anschlagsystem trotzt rauer Umgebung

Die Experten wählten für die Führung der Kabel und Leitungen eine Kunststoff-Energiekette der Serie M (MC0650). Diese Energieführungen besitzen ein gekapseltes, schmutzunempfindliches Anschlagsystem sowie 4-fach verschraubte Aluminiumstege, die auch extremen Belastungen standhalten. Beides sind wichtige Voraussetzungen für den Einsatz an der Brücke. Da das Bauwerk über eine Länge von insgesamt 30 Metern verfährt, sahen die Ingenieure von Tsubaki Kabelschlepp zudem einen 30.000 Millimeter langen korrosionsfesten u-förmigen Edelstahlführungskanal vor, in dem sich die Energiekette auf Kunststoffgleitern bewegt. Diese Gleiter sind auswechselbar und sorgen dafür, dass bei Verschleiß nicht gleich die gesamte Energieführung erneuert werden muss. Es reicht, die abgenutzten Gleiter auszutauschen.

Die an der Kattendijk-Brücke verbaute Energiekette verfügt über eine Innenbreite von 120 Millimetern und einen Krümmungsradius von 260 Millimetern. Durch ihre robuste Laschenkonstruktion sind die Seitenbänder der Energieführungen nicht nur stabil, sie lassen sich auch einfach zusammensetzen. Das Topf-Deckel-Prinzip sorgt zudem für einen geringen Gelenkverschleiß. Für die Stromversorgung des Brückenantriebs wurden sieben verschiedene Traxline-Leitungen von Tsubaki Kabelschlepp in der Energieführung verlegt: Sie sind extrem biegsam, langlebig und wurden speziell für den Einsatz in den Energieketten entwickelt. Die Integration der Leitungen in die Energieführung war einfach, da sich die Aluminium-Rahmenstege der Kette schnell und einfach mit einer 90°-Drehung öffnen lassen.

Unterm Strich hatte das Projektteam innerhalb von zwei Wochen eine Lösung gefunden. Die schnelle Arbeit von Tsubaki Kabelschlepp sorgte dafür, dass die Kattendijk-Brücke innerhalb kurzer Zeit instandgesetzt werden konnte. Und dank der robusten Energieführungen soll sie auch nicht mehr so schnell durch eine Störung ausfallen.

 (pf)

* Frank Springer, Vice President Marketing & Innovation, Tsubaki Kabelschlepp GmbH

(ID:49025029)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung