Rotomors auf der EMO 2017 Eisenbahnräder fest im Drei-Phasen-Griff des Spannfutters

Redakteur: Peter Königsreuther

Rotomors demonstriert ein spzielles Spannkonzept, das die Produktivität bei Zerspanungsprozessen steigert. Halle 26, Stand D03

Anbieter zum Thema

Mit dem Drei-Phasen-Spannkonzept von Rotomors können etwa Eisenbahnräder viel schneller bearbeitet werden als mit herkömmlichen Systemen.
Mit dem Drei-Phasen-Spannkonzept von Rotomors können etwa Eisenbahnräder viel schneller bearbeitet werden als mit herkömmlichen Systemen.
(Bild: Rotomors)

Durch ein pfiffiges Drei-Phasen-Spannkonzept werde laut Rotomors die Produktivität bei der Bearbeitung von Eisenbahnrädern deutlich gesteigert: In Phase eins wird der Rohling durch drei Spannbacken mit Niederzug und gezahnten Spanneinsätzen fixiert. Im zweiten Step dreht eine Schwenkvorrichtung das Rad um 180° und setzt es auf profilierte Spanneinsätzen. Zum Schluss wird das Rad im zweiten Aufspannvorgang mit den anderen drei Spannbacken ders zweiten Spannbackensatzes für die Bearbeitung der anderen Radseite aufgespannt.

Automatisierung im Spannmittelsystem

Das automatisch funktionierende Schwenkfutter des Typs Idro-P vom italienischen EMO-Aussteller Rotomors ermöglicht nach Angaben des Herstellers beispielsweise die Bearbeitung von Sperrschieberventilen gleich von mehreren Seiten her – auch wenn die Bauteile relativ groß ausfallen. Durch das präzise Schwenken des Werkstücks wird eine exakte Bearbeitung der gegenüberliegenden Durchmesser und Flanschflächen gewährleistet, erläutert Hersteller Rotomors. Ein zeitaufwändiges Umspannen und Wiederausrichten des Werkstücks entfällt. Durch den Einsatz solcher Spannfutter seien sehr hohe Produktivität und Qualität in jahrzehntelanger Serienfertigung gewährleistet.

Wie Rotomors erklärt, lässt sich das Idro-P für allgemeine mechanische Bearbeitungsprozesse einsetzen. Die Hauptanwender sieht der Aussteller im Automobilsektor, dem Schienenfahrzeugbau, der Energietechnik sowie der Luftfahrtbranche und der Windkraftindustrie. Bei Letzterer sei das Idro-P für die Bearbeitung von Lagern und Antriebseinheiten prädestiniert.

XXL-Teile deformationsfrei spannen

Hydraulische Spannfutter bietet der italienische Spannmittelspezialist Rotomors mit drei, sechs oder zwölf Backen an, heißt es. Mit diesen Systemen gelinge die deformationsfreie Fixierung von Bauteilen mit einem Durchmesserbereich von 800 bis 6000 mm. Dazu gehört etwa ein Hebelausgleichs-Spannfutter mit Pendelaufsätzen fürs Innen- und Außenspannen ohne Backenwechsel. Ein Hebesystem sowie der Schnellhub der Backen ermöglichten das Zerspanen ringförmiger Teile in einer Spannlage.

(ID:44862096)