Energieeffizienz Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen maximieren

Autor / Redakteur: Eberhard Abele, Benjamin Kuhrke und Stefan Rothenbücher / Bernhard Kuttkat

Beim Optimieren der Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen hat die Ermittlung des objektiven Energiebedarfs durch die Maschinen- und Komponentenhersteller große Bedeutung. Basis zur Effizienzsteigerung ist eine Ist-Analyse der Energieverbraucher.

Anbieter zum Thema

Im Frühjahr 2008 keimte während eines Kongresses am Rande der Metav die Frage auf: „Kommt das Energielabel für Werkzeugmaschinen?“ und setzte das bis dahin nicht unbeachtete Thema auf der Prioritätenliste nach ganz oben. Ursache dafür war unter anderem, dass in einer von der EU-Kommission in Auftrag gegebenen Studie Werkzeugmaschinen auf Rang 4 der im Rahmen der EuP-Richtlinie in Zukunft zu untersuchenden Produktgruppen gelandet sind. Nachdem die Kommission in 2009 auch tatsächlich eine Vorstudie ausgeschrieben hat, in der Vorschläge für ordnungsrechtliche Anforderungen ausgearbeitet werden sollen, hat der europäische Werkzeugmaschinenverband Cecimo in Brüssel noch im November 2009 ein Konzept zur freiwilligen Selbstverpflichtung als Alternative vorgelegt.

Allgemeingültige Energieeffizienz-Vorgaben für Werkzeugmaschinen unmöglich

Die wesentliche Botschaft des Entwurfes ist, dass jede Maschine als individuelles Produkt angesehen werden muss und dass für Werkzeugmaschinen aufgrund des breiten Anwendungsspektrums keine allgemeingültigen Grenzwerte oder Vorgaben, wie bei Glühlampen, gelten können. Darüber hinaus sieht das Konzept vor, dass die Hersteller von Werkzeugmaschinen aus einer kontinuierlich weiterzuentwickelnden Liste an geprüften Verbesserungsmaßnahmen Optionen zur Optimierung ihrer eigenen Maschinen auswählen können.

Zu dokumentieren sind die erzielten Ergebnisse für definierte Nutzungsprofile auf dem Level der eingesetzten Funktionsmodule. Trotz der Eigeninitiative der Industrie hat die Kommission die Studie zu Beginn 2010 an die Fraunhofer-Gesellschaft vergeben.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:327300)