Beraterhonorierung Erfolgsabhängige Bezahlung hält Beraterkosten im Zaum
Autor / Redakteur: Arnd Halbach / Claudia Otto
Ob Unternehmensberater ihr Geld wirklich wert sind, bleibt oft im Ungewissen. In der Regel werden Berater dennoch nach anwaltlichem Vorbild mit festen Gebührensätzen bezahlt. Dies muss nicht so sein. Ein Honorar zu vereinbaren, das nur bei Erfolg fällig wird, ist ebenfalls denkbar.
Neun von zehn Unternehmensberatungen zahlen ihren Partnern und Mitarbeitern eine variable Vergütung. Wichtigste Mess- und Zielgröße dabei ist das Unternehmensergebnis. Dies ergibt sich aus der aktuellen Studie „Vergütung in der Unternehmensberatung 2012“ des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU).
Ausufernde Beraterkosten strapazieren die Auftraggeber
Es liegt also nahe, dass sich die erfolgsbezogene Honorierung auch im Geschäft mit dem Kunden durchsetzt. Dies ist aber bei Weitem nicht so. Nach Angaben der Cardea AG, Zürich, eines Spezialisten für Beraterauswahl und -evaluation, gibt es nur bei rund 20 % der Aufträge, die von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an Beratungsfirmen vergeben werden, ergebnisbezogene Regelungen.
Bildergalerie
Es dominiert die Bezahlung nach anwaltlichem Vorbild mit festen Gebührensätzen. Sie hat Tradition, seit Arthur D. Little 1886 in Boston die weltweit erste Consultingfirma gründete. Doch die Zeichen stehen auf Systemwechsel. In den Unternehmen häufen sich die Klagen über ausufernde Beraterkosten oder über Beratungsprojekte, die gescheitert sind und dennoch bezahlt werden müssen.
Hinzu kommen spektakuläre Berichte über Schieflagen oder Insolvenzen von Unternehmen, bei denen sich Consulter die Klinke in die Hand gegeben und sich angeblich eine goldene Nase verdient haben, ohne etwas zu bewirken. Zwar sind in vielen Fällen die Auftraggeber durch eine mangelhafte Projektsteuerung für solche Desaster mit oder sogar allein verantwortlich. Wenn etwas schiefläuft, müssen am Ende meistens die Berater als Blitzableiter herhalten, damit das Donnerwetter der Geschäftsleitungen nicht die zuständigen Fachabteilungen trifft.
Am einfachsten funktioniert's bei Kostenoptimierungsprojekten
Es ist also nicht unumstritten, Berater am Ergebnis ihrer Arbeit zu messen, deren Verlauf nicht zu 100 % in ihren Händen liegt. Auf einigen Beratungsfeldern lassen sich aber durchaus durch die Einführung von Erfolgskomponenten Kostenrisiken minimieren und darüber hinaus Einspar- und Effizienzpotenziale heben.
Am besten dafür geeignet sind natürlich Beratungsaufträge, deren Ergebnisse sich genau beziffern lassen. Dies ist vor allem bei Kostenoptimierungsprojekten der Fall. Bei Beschaffungsdienstleistungen – dem Einkauf von Material und Dienstleistungen wie Logistik, Gebäudetechnik, Energie, Büro- und Telekommunikation – ist die erfolgsabhängige Abrechnung inzwischen bewährte Praxis.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.