Gutekunst auf der Hannover-Messe 2017 Federn, Stanzbiegeteile und Laserteile in allen Formen und Materialien
Das Sortiment von Formfedern, Flachfedern sowie Stanz-, Stanzbiege- und Laserteilen ist so umfangreich wie seine Anwendungsmöglichkeiten. Gutekunst zeigt ein breites Portfolio vom Lasern, Stanzen, Umformen bis zum Montieren in Baugruppen auf der Hannover-Messe vom 24. bis 28. April 2017.
Anbieter zum Thema

Die Produktpalette umfasst sowohl Form-, Flach und Blattfedern als auch Federklammern und Federclips sowie die Fertigung von Stanz-, Stanzbiege- und Laserteilen.
Flachfedern in vielfältigen und komplexen Formen
Formfedern, Flachfedern, Blattfedern und Federklammern kommen hauptsächlich im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Feinwerk- und Elektrotechnik zum Einsatz. Flachfederformen sind besonders vielfältig. Konstrukteure können sie sowohl als Speicher-, Mess-, Schwingungs-, Dämpfungs-, Ruhe- oder Lagerelemente verwenden. Ihre Herstellung ist komplex: Wegen ihren besonderen Formen lassen sie sich nicht nach einem simplen Schema berechnen und auslegen.
Je nach Anforderung, Formgebung oder Stückzahl werden Formfedern und Flachfedern, Federklammern, Federclips und Blattfedern in einem reinen Stanzbiege- oder Laserschneideverfahren mit nachfolgender Umformung durch Biegen, Prägen, Kanten und Tiefziehen hergestellt. Bei der Formgebung gibt es kaum Grenzen. Bei Bedarf behandelt Gutekunst auch die Oberflächen der Teile, beispielsweise durch Gleitschleifen, Trowalisieren, Phosphatieren, Brünieren, Verzinken oder Lackieren. Zum Angebot von Gutekunst zählt auch die Montage in beigestellte Baugruppen.
Stanzbiegen rechnet sich bei hohen Stückzahlen
Stanzbiegeteile gehören zu den Bauteilen, die am häufigsten eingesetzt werden – dazu zählen einfache Metallformteile, Federklemmen, Federclips, Rohrklemmen, Haltefedern, die die Bremsbeläge in Pkw und Lkw fixieren, sowie elektrisch leitende Federkontakte oder auch medizinische Bauteile. Je nach Wahl der Maschine erhalten Kunden nahezu alle Qualitäten von Metallwerkstoffen: gestanzt, gelasert, gebogen, abgekantet, geschweißt, genietet, verschraubt oder auch zu komplexen Baugruppen verarbeitet – ganz gleich ob Flachstahl, Tafelblech oder Spaltband. Werkstoffe wie Stähle, Edelstähle, Aluminium oder Buntmetalle wie Kupfer, Bronze, Messing und Berylliumkupfer (CuBe) sowie Sonderlegierungen werden häufig zu Stanzbiege- und Stanzteilen verarbeitet. Bei hohen Stückzahlen bietet sich vor allem das Stanzbiegen an. Es ist kosteneffizient, präzise und energiesparend. Zum Einsatz kommen Stanzbiegeautomaten und frei programmierbare Biegestempel sowie Stanzwerkzeuge aus Pulverstahl oder Hartmetall aus Bandmaterial. Auch nach Millionen von Teilen arbeiten die Stanzwerkzeuge noch verschleißfest und präzise. Zudem fertigt Gutekunst auch immer häufiger Stanzbiegeteile aus Plattenmaterial mit Biegegeometrien auf mehreren Ebenen.
Das Fertigungsspektrum bei Gutekunst umfasst Materialstärken von 0,05 bis 3,0 mm, Bandbreiten von 1,0 bis 150 mm, Plattengrößen bis zu 1500 × 2500 mm und eine Presskraft von 180 bis 800 kN. Doch bei Musterteilen oder auch kleineren und mittleren Produktionsmengen rechnet sich der Aufwand zur Herstellung von Stanz- und Folgeverbundwerkzeugen nicht. Dann werden die Teile gelasert und mit Abkantautomaten weiterverarbeitet.
Laserteile sind innerhalb von 48 h verfügbar
Laser- und Blechteile oder auch Laserzuschnitte fertigt Gutekunst Formfedern auf Laserschneideanlagen. Und das schnell, präzise und in völliger Konturfreiheit, auf Wunsch bereits innerhalb von 48 h nach Bestellung.
Gutekunst Formfedern auf der Hannover-Messe 2017: Halle 4, Stand E 24 (Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg)
(ID:44549509)