Hannover-Messe 2014 Festo stellt Konzepte für die Fabrik der Zukunft vor
Am Stand von Festo auf der Hannover-Messe 2014 können die Messebesucher einen Blick in die Fabrik der Zukunft werfen – zumindest lässt sich das nach der Online-Pressekonferenz erwarten.
Anbieter zum Thema

Wie Festo betont, bedeutet die Umsetzung von Industrie 4.0 für das Unternehmen, neue Technologien intensiv zu erforschen und zugleich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon heute für die Produktion der Zukunft zu qualifizieren.
Eine Idee für ein Transportsystem in der Fabrik der Zukunft zeigt das Projekt Supra-Motion 2.0. Wie Georg Berner, Leiter Strategische Unternehmensentwicklung Konzern-Holding bei Festo erklärt, macht man sich für die Automatisierungstechnik den stabilen Schwebezustand durch Supraleitung zu Nutze. Dieser Schwebezustand entsteht, wenn man einen Supraleiter auf die Sprungtemperatur abkühlt. Sie schweben dann wie auf einem unsichtbaren Kissen über einem Permanentmagneten; der Spalt dazwischen bleibt stabil. So lassen sich ohne Regelungstechnik und Reibungsverluste Objekte berührungslos lagern und bewegen.
Modelle für künftige Anwendungen von Supraleitung
Auf der Hannover-Messe werden drei neue Konzepte zur Supraleitung zu sehen sein, die konkrete künftige Anwendungsmöglichkeiten in der Automatisierung mit einem kompletten Lösungspaket von der Steuerungstechnik bis zur Temperaturüberwachung zeigen. Beim Supra-Handling 2.0 bewegt sich ein schwebender Schlitten über zwei 2,5 m lange Magnetschienen. Dieser ist mit drei Kryostaten mit Supraleitern versehen. Das komplette System kann bis zu 180 ° um seine Längsachse gedreht werden, wodurch der Schlitten auch senkrecht oder über Kopf hängend fahren kann. Diese stabile, berührungslose Lagerung, könnte beispielsweise den schwebenden Transport von Objekten in der Produktion ermöglichen.
Mit dem Supra-Shuttle ist die Bewegung eines schwebenden Objektes in alle Raumrichtungen zu sehen sowie erstmals die Handhabung des Supraleiter-Elements selbst. Der Kryostat mit dem supraleitenden Material wird von einem elektrischen Achssystem an ein zweites übergeben. Zusätzlich demonstriert das Exponat, wie schwebende Objekte ganz einfach in hermetisch abdichtbare Räume hinein und innerhalb dieser Räume bewegt werden können. Diese Funktion bietet sich etwa für Anwendungen an, in denen mit Gasen oder einem Vakuum gearbeitet wird.
Der Supra-Changer überträgt eine Rotationsbewegung kontrolliert und berührungslos auf einen Magneten, der dank Supraleitung schwebt. Das Exponat zeigt diesen Effekt an drei automatisch wechselnden, Anwendungen: einer Zentrifuge, einem Mixer und einem schwebenden Rundschalttisch. Ein Einsatzgebiet könnte die Laborautomation sein; dort werden oft nacheinander mehrere Bearbeitungsschritte an einem Objekt durchgeführt.
Festo auf der Hannover-Messe 2014: Halle 15, Stand D07
(ID:42597584)