Hybridwerkstoffe FIT-Hybrid-Verbund-Verfahren ist Innovations-Champion
Redakteur: Josef-Martin Kraus
Für das FIT-Hybrid-Verfahren, das im Rahmen eines vom BMBF geförderten Verbundprojekts mit der gleichnamigen Kurzbezeichnung FIT-Hybrid (Projektträger Jülich) erforscht wurde, haben die Projektpartner auf dem Würzburger Automobil Gipfel 2010 die Auszeichnung „Innovation-Champion Top 30“ erhalten.
Preisverleihung (v.l.n.r.): Dr.-Ing. Marcus Schuck (Jacob Plastics GmbH), Eckhard Gatawis (Jury-Mitglied, Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH) Thomas Müller (Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Erlangen-Nürnberg), Dr.-Ing. Petra Krammer (Jury-Mitglied, Adam Opel GmbH), Dr.-Ing. Leo Hoffmann (Neue Materialien Fürth GmbH). (Bild: LKT)
Das Projektteam, das dem „Network of Automotive Excellence“ (NOAE) angeschlossen ist, setzt sich aus der Landesforschungseinrichtung Neue Materialien Fürth GmbH, den Industriepartnern Audi AG, Schaumform GmbH, Jacob Plastics GmbH, Christian Karl Siebenwurst Modell- und Formenbau GmbH & Co. KG sowie dem Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LKT) der Universität Erlangen-Nürnberg als universitäre Forschungseinrichtung zusammen.
Effiziente Produktion mit Faserverbundkunststoffen
Mit dem FIT-Hybrid-Verfahren haben die Juroren „ein besonders effizientes Produktionsverfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von leichten und hochbelastbaren Hohlkörpern aus Faserverbundkunststoffen“ prämiert.
Als weitere Vorteile des Verfahrens wurden eine große Designfreiheit und ein hoher mechanischer Leistungsfähigkeit bei deutlicher Gewichtsreduzierung hervorgehoben. Grund dafür ist die Kombination von Umform- und Urformprozess. Das FIT-Hybrid-Verfahren ermögliche die Herstellung von Bauteilen für den Automobilbau, die bedeutend leichter als konventionelle Lösungen und dennoch kostengünstig und in großen Stückzahlen herstellbar seien.
Das „Network of Automotive Excellence“ ist eine firmenübergreifende Initiative mit dem Ziel, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft der europäischen Automobil- und Zulieferindustrie zu stärken. Es ist ein überregionaler Partner von „Kompetenznetze Deutschland“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. MM
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.