Das Medikament wirkt nicht gegen Krebs, der Katalysator beschleunigt die Reaktion nicht, die Synthese misslingt. Obwohl all dies eher nach Versagen klingt, sind solche Negativ-Ergebnisse durchaus wichtig für die Forschung. Wie negative Ergebnisse die Planung von chemischen Synthesen verbessern, erklären Forscher aus Münster.
Das Medikament wirkt nicht gegen Krebs, der Katalysator beschleunigt die Reaktion nicht, die Synthese misslingt. Obwohl all dies eher nach Versagen klingt, sind solche Negativ-Ergebnisse durchaus wichtig für die Forschung. Wie negative Ergebnisse die Planung von chemischen Synthesen verbessern, erklären Forscher aus Münster.
Nachrichten statt mit dem Bleistift mit einem Laserpointer aufschreiben – eine Beschichtung aus Titandioxid macht's möglich. Sie ist mit UV-Licht beschreibbar und löscht sich unter Luftsauerstoff nach einiger Zeit selbst wieder. Damit ließen sich laut den Forschern aus Amerika z. B. wiederbeschreibbare Tagesetiketten herstellen.