Registrierungspflichtiger Artikel
Fertigungsmesstechnik Geschwindigkeit und Länge berührungslos bestimmen
Berührungslos arbeitende Sensoren können die Länge und Geschwindigkeit bewegter Gegenstände messen, ohne sie zu beschädigen oder zu verschmutzen. Eine neue Generation zeigt Sick.
Anbieter zum Thema

Um Werkstoffe nicht zu beschädigen und Materialien zu schonen, ist es oft erforderlich, Messungen an diesen Produkten berührungslos auszuführen. Um die Geschwindigkeit und Längen von nahezu beliebige linear bewegten Objekten berührungslos auf wenige Mikrometer genau zu messen, hat das Unternehmen Sick nun den Sensor Speetec entwickelt. Schlupffrei, ohne Maßverkörperungen oder Markierungen, ohne Beschädigung empfindlicher Oberflächen und ohne Abnutzung taktiler Messelemente können damit unterschiedlichste Bahn- und Endlosmaterialien sowie Zuschnitte gemessen werden. Dadurch lassen sich jetzt nicht nur schwierige Messradapplikationen eleganter lösen, sondern auch völlig neue Anwendungen erschließen.
Das typische Einsatzszenario des Sensors erinnert an den letzten Besuch im Museum: Bilder und Skulpturen dürfen gerne betrachtet, aber nicht berührt werden. Auch wenn industriell verarbeitete Bahn- und Endlosmaterialien oder Zuschnitte vielleicht nicht den Wert von Museumsexponaten haben, wertvoll sind sie oftmals doch – wenn es sich beispielsweise um hochwertige Dekorverpackungen oder Digitaldrucke handelt. Sie mit einem Sensor zu berühren, um ihre Geschwindigkeit in einer Maschine zu messen, würde sie der Gefahr der Beschädigung aussetzen. Aber solche Messungen lassen sich auch berührungslos durchführen – durch Betrachten der Oberfläche mit dem Geschwindigkeitssensor Speetec.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen