Wasserstoff- Elektrolyse Grüner Wasserstoff: Wie sich Elektrolyseure mit Mehrwert betreiben lassen
Quelle: Pressemitteilung
Wasserstoff kann in den klimaneutralen Energiesystemen der Zukunft Sektorengrenzen überwinden. Um jedoch Deutschlands Bedarf an grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Produktionsanlagen, den Elektrolyseuren.
Grundbaustein des Versuchsaufbaus des Projektes IntegrH2ate ist der Elektrolyseur HGAS1SP der Firma ITM Power.
(Bild: ITM Power)
Cottbus – Zwar sind bereits heute leistungsfähige Elektrolyseure am Markt verfügbar, die Wasserstoff zuverlässig herstellen, doch ihre Nebenprodukte – Wärme und Sauerstoff – zu nutzen ist noch nicht Standard. Das Fraunhofer IEG forscht im Teilprojekt IntegrH2ate gemeinsam mit Linde unter dem Dach des Leitprojekts H2Giga des BMBF, um dieses Potenzial zu heben.
„Wir wollen die Effizienz der Elektrolyse steigern, indem wir die Abwärme und den Sauerstoff als Wertstoffe begreifen und einer nachhaltigen Nutzung zuführen“, erklärt Clemens Schneider, Projektleiter am Fraunhofer IEG. Dazu möchte er eine Wärmepumpe nutzen, die die Abwärme der Elektrolyse auf ein Temperaturniveau bringt, welches eine weitere Verwendung am Produktionsort zulässt. Elektrolyseure werden bislang als großtechnische Anlagen in Chemieparks oder in Raffinerien betrieben, sodass für Nutzwärme zahlreiche Abnehmer am Standort in Frage kommen.
Elektrolyse, Power-to-X und Brennstoffzelle: Das sind die Top-Themen beim Wasserstoff
Die besondere Herausforderung ist es, die dynamischen Betriebsweisen des Elektrolyseurs aufgrund von bedarfsorientierten Szenarien für Wasserstoff oder der Verfügbarkeit von Sonnen- und Windstrom mit dem trägeren System der Wärmepumpe und des Bedarfsprofils für Wärme zu koppeln. Im Mittelpunkt des Projektes steht die PEM-Elektrolyse, deren zentrales Element eine Protonen-leitende Membran ist, die PEM (Proton Exchange Membrane).
Das Projektteam wird eine detailreiche Computersimulation der gekoppelten Systeme Elektrolyseur und Wärmepumpe erstellen, um die optimalen Betriebsparameter und Systemkomponenten wie Verdichter, Kältemittel oder Wärmeübertrager zu bestimmen. Im Anschluss überprüft es die Simulationsergebnisse an einem Versuchsaufbau aus Elektrolyseur und Wärmepumpe und verfeinert den Betrieb. Ziel ist es, die Verfahrenstechnik auf eine Demonstrationsanlage im 100-MW-Bereich zu übertragen. Zusätzlich entwickelt das Projekt auch Konzepte, um das andere Nebenprodukt der Elektrolyse, den Sauerstoff, am Standort der Versuchsanlage sowie an einem geeigneten Linde Demonstrationsstandort zu nutzen.
Das Wasserstoff-Forum 2022
Das Wasserstoff-Forum ist die Plattform für Wasserstofftechnologien und -lösungen aus der Perspektive der Industrie: Erzeugen, Transportieren, Speichern und Nutzen stehen im Mittelpunkt der praxisorientierten Vorträge und Workshops. Mit dabei: Best-Practices, konkrete Lösungen und technologische Entwicklungen, mit denen Sie sich schon heute für die Wasserstoff-Infrastruktur der Zukunft fit machen!
Dieser Beitrag erschien zuerst bei unserem Partnerportal Process.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.