Teilereinigung

Hochdruck-Wasserstrahltechniksteigert Sauberkeit bei Motorteilen

Seite: 5/5

Anbieter zum Thema

So kann ein Knickarmroboter alle sechs Seiten eines Werkstücks bedienen. Außerdem gibt es heutzutage Handlingroboter am Markt, die unter Wasser arbeiten können. Daher beschäftigt sich Piller auch mit der Wirtschaftlichkeit eines Werkzeugroboters in der Reinigungskammer.

Entgrat- und Teilereinigungsanlage hat Vorteile gegenüber dem Roboter

Dessen Vorteilen stehen jedoch auch Minuspunkte gegenüber: Der Roboter bearbeitet zu einem bestimmten Zeitpunkt meist nur eine Stelle eines Werkstücks. Das heißt: Er ist nicht „multitaskingfähig“.

Die Kinematik der CNC-gesteuerten Piller-Anlage mit Wasserdüsen und Lanzen in der Reinigungskammer ermöglicht dagegen oft ein zeitparalleles Arbeiten. Zudem verliert der Roboter sehr viel Zeit beim Teilewechsel, während der Hochdruckprozess stillsteht.

Deutlich schneller ist – unter dieser Prämisse – der klassische CNC-Ansatz: Die gleichzeitige Installation unterschiedlichster Reinigungsdüsen und -lanzen zur zeitgleichen Werkstückbearbeitung führt zu einem immensen Zeitvorteil. Aufgrund der bereits erwähnten hauptzeitparallelen Beladung der Piller-Anlage lässt sich der Hochdruckprozess praktisch zu 95% der Taktzeit nutzen.

Zeitparalleles Entgraten und Teilereinigen in flexiblen CNC-Zentren

Daher setzt Piller auf flexible CNC-Zentren mit drei bis vier Bearbeitungsachsen, was eine ideale zeitparallele Bearbeitung ermöglicht. Kein anderes Maschinenkonzept bietet gleich viel Prozesszeit. Pro Werkstück lassen sich im Vergleich zu einer Roboterzelle 20 bis 25 s einsparen.

Über eine weitere vertikale Achse ist es zum Beispiel möglich, zeitparallel Tieflochbohrungen und tiefer liegende Bohrungsverschneidungen anzufahren. Nichtsdestotrotz wird den Entwicklungen in Sachen Roboteransatz eine hohe Aufmerksamkeit geschenkt.

Bei der Auswahl einer Anlage zum Hochdruck-Wasserstrahlentgraten und -reinigen sollte auf folgende Parameter geachtet werden:

  • auf kurze Taktzyklen bei maximierter Prozessdauer,
  • auf hohe Energieeffizienz,
  • niedrigen Platzbedarf sowie
  • eine komplette Automatisierbarkeit der Entgrat- und Teilereinigungsanlage: einfache Einbindung in Verkettungen über Rollbahnförderer und/oder Transfersysteme.

* Thomas Piller ist Geschäftsführer der Piller Entgrattechnik GmbH in Ditzingen. Dr.-Ing. Matthias Wadle ist Vertriebsleiter im selben Unternehmen.

(ID:24656790)