Brennstoffzellen sind vor allem in Nutzfahrzeugen eine vielversprechende alternative Antriebsform. Zwei der größten Nutzfahrzeughersteller entwickeln die Systeme jetzt in einem gemeinsamen Unternehmen.
Obwohl die Koreaner mit dem Kona bereits ein Modell in dieser Größenklasse haben, startet im Frühjahr mit dem Bayon ein weiteres SUV im B-Segment. Das glänzt eher durch SUV-Optik als durch echte SUV-Eigenschaften und gleicht technisch an vielen Stellen dem Kleinwagen i20.
Der Anteil von alternativen Antrieben bei Neuwagen ist im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat rasant angestiegen. Bei einer Marke sind 70 Prozent der verkauften Pkw elektrifiziert.
Online-Showroom, Online-Leasing, Auto-Abo: Mit neuen Angeboten für die Kunden geht Hyundai zusammen mit den Händlern in die digitale Welt. Was der Importeur vorhat und wie Digitalisierung und Elektrifizierung zusammenhängen, erläutert Vertriebsdirektor Holger Müller auf den Autovertriebstagen.
Die Verkäufe des koreanischen Fabrikats in Deutschland sind 2020 ähnlich stark gesunken wie der Gesamtmarkt. Auch aufgrund der im Vergleich zu den Vorjahren gleichbleibenden Händlerrendite ist Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Keller zufrieden. Nun will Hyundai nachlegen.
Wasserstoff wird sich als Energieträger in bestimmten Fahrzeugklassen etablieren. Automobilzulieferer und -hersteller reagieren mit teils umfangreichen Kooperationen – vor allem, um die Brennstoffzellentechnik und die zugehörigen Komponenten zu entwickeln.
Der südkoreanische Hyundai-Konzern hat die Transporter-Studie „Tiger“ vorgestellt. Es ist eine Kombination aus Allradfahrzeug und vierbeiniger Laufmaschine und kann Nutzlasten in unwegsame Gebiete bringen.
30 Studierende entwickelten Mobilitätskonzepte für die Generation Z und wurden von Hyundai Design-Chef Thomas Bürkle begleitet. Die vier Gewinner-Studien.