EMO Milano 2021 Infrarot-Messtaster unterstützt Zerspanungspräzision

Redakteur: Peter Königsreuther |

Blum-Novotest zeigt in Mailand seinen Messtaster TC55, der seine Messergebnisse per Infrarot zum Empfänger schickt. Er bringe aber noch weitere Vorteile für die CNC-Zerspanung.

Anbieter zum Thema

Blum-Novotest wird im Rahmen der EMO den neuen Messtaster TC55 präsentieren. Er spart laut Hersteller Platz und überträgt die Messergebnisse per Infrarot, besonders schnell und sicher.
Blum-Novotest wird im Rahmen der EMO den neuen Messtaster TC55 präsentieren. Er spart laut Hersteller Platz und überträgt die Messergebnisse per Infrarot, besonders schnell und sicher.
(Bild: Blum-Novotest)

Mit dem neuen Messtaster TC55 erweitert Blum-Novotest sein Produktprogramm für CNC-Werkzeugmaschinen, um ein sehr kompaktes Messsystem, mit sogenanntem Shark360-Messwerk und schneller Infrarotübertragung. Der TC55, der in Halle 5 präsentiert wird, gilt als der bisher kleinste kabellose Messtaster des Unternehmens. Mit einer Länge von 46 Millimetern und einem Durchmesser von 32 Millimetern eigne er sich besonders für den Einsatz in entsprechend kleinen Fräs-, Dreh- und Dreh-Fräs-Zentren, wie sie etwa für die Mikrobearbeitung und die Medizintechnik genutzt werden. Auch zur Messung von Bauteilen auf Druckern der Additiven Fertigung kann man darauf zurückgreifen, heißt es weiter. Die Werkstückmessung ist aber nicht alles, was der TC55 kann, betont der Hersteller: Wegen seines speziellen, planverzahnten Messwerks eignet er sich auch sehr gut für die taktile Messung von Drehwerkzeugen. Das mache ihn einzigartig! Denn kein anderer Messtaster mit diesen Abmaßen biete eine solch hohe Flexibilität in puncto Anwendungsmöglichkeiten.

Optoelektronisch wird die Messwerterfassung initiiert

Was das Shark360-Messwerk angeht, so handelt es sich um ein multidirektionales System samt Planverzahnung mit 72 Zähnen, wodurch ziehende sowie Messungen in der C-Achse unter Torsion möglich werden. Die auftretenden Torsionskräfte werden durch die Planverzahnung aufgenommen und wirken sich nicht weiter aus, heißt es dazu. Das Schaltsignal zur Messwerterfassung wird außerdem nicht über einen mechanischen Kontakt generiert, sondern optoelektronisch, über die Abschattung einer Miniaturlichtschranke, im seinem Inneren. Das mache ihn absolut verschleißfrei und garantiere über viele Jahre hinweg seine Zuverlässigkeit – auch unter widrigsten Arbeitsbedingungen. Für sehr kleine und filigrane Werkstücke bietet Blum das Messsystem auch als TC55 LF (Low Force) an. Dabei wurden die Messkräfte in allen Antastrichtungen erheblich reduziert, erklärt der EMO-Aussteller.

Unempfindliche Werkstückmessung in der Werkzeugmaschine

Die Konzeption des Systems erreicht auch deutlich höhere Messgeschwindigkeiten, als es vergleichbare Messgeräte können, führt Blum weiter aus. Wird bei Einsatz von handelsüblichen Tastern mit nur 400 bis 500 Millimetern pro Minute gemessen, so kann der TC55 mit bis zu 2.000 Millimetern pro Minute aufwarten, was natürlich eine massive Verkürzung der Messzeit bedeutet. Der komplett aus Edelstahl gefertigte Messtaster vertrage auch raue Umgebungen, wie sie typisch für Werkzeugmaschinen sind. Er genügt der Geräteschutzart IP68.

Zu den weiteren Vorteilen gehört die hochpräzise Schaltpunkt-Wiederholgenauigkeit von 0,3 Mikrometern 2σ. Auch soll sein Stromverbrauch vergleichsweise gering sein. Selbst bei der Konstruktion des Tasteinsatzes hat man nichts dem Zufall überlassen, denn er ist selbst zentrierend, wodurch ein Wechsel ohne erneute Ausrichtung des Messtasters per Messuhr möglich wird.

Die Datenübertragung zur Maschinensteuerung erfolgt mit dem Blum-Infrarotempfänger IC56. Darüber hinaus ist der TC55 auch mit anderen Blum-Messkomponenten mit IR-Datenübertragung (Duo-Mode) kombinierbar. Das gestattet den sequenziellen Betrieb von zwei Messtastern oder von einem Werkstück-Messtaster und einem Werkzeugtaster, mit nur einem Infrarotempfänger. Das spart Kosten und Aufwand (siehe unten, das Prinzip).

Kombiniert man den TC55 mit anderen Blum-Infrarot-Messkomponenten (Duo-Mode) können mit nur einem Infrarotempfänger ein Werkstück-Messtaster und ein Werkzeug-Messtaster sequenziell betrieben werden, erklärt Blum.
Kombiniert man den TC55 mit anderen Blum-Infrarot-Messkomponenten (Duo-Mode) können mit nur einem Infrarotempfänger ein Werkstück-Messtaster und ein Werkzeug-Messtaster sequenziell betrieben werden, erklärt Blum.
(Bild: Blum-Novotest)

(ID:47552113)