Abkanten Intelligente Automatisierung des Werkzeugwechsels

Von M.A. Frauke Finus Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Eine Biegelösung für kleine bis mittelgroße Lose und komplexe Werkstücke – und beim Werkezugwechsel Zeit sparen. Das realisiert Wecubex jetzt mit zwei Tool Cell von LVD.

Die beiden Tool Cell von LVD stehen bei Wecubex direkt nebeneinander.
Die beiden Tool Cell von LVD stehen bei Wecubex direkt nebeneinander.
(Bild: Wecubex)

Die vier Wecubex-Werke in Deutschland, Österreich und Tschechien stehen für anspruchsvolle Metall-Systemlösungen. Mit rund 760 Mitarbeitern insgesamt verarbeitet der Auftragsfertiger Rohre, Profile und Platinen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus Maschinenbau, Fahrzeugindustrie, Bahn und Transport, Bauindustrie, Möbelindustrie, Solar- und Energietechnik sowie Nahrung und Verpackung.

Am Standort in Herbolzheim arbeiten rund 280 Mitarbeiter. Das Know-how erstreckt sich von der effizienten Herstellung von Einzelteilen über anspruchsvolle Komponenten bis hin zu komplexen Baugruppen. Dabei wird auch immer ein besonderes Augenmerk auf wirtschaftliche Fertigungsverfahren gelegt. Um die optimale Wirtschaftlichkeit für das Endprodukt zu realisieren, sind auch Wertanalyseprojekte gemeinsam mit dem Kunden möglich.

Bildergalerie

Neben Anlagen zum Schweißen, Biegen, Richten, kombiniertem Laserstanzen (bis 1.250 x 3.000 Mililmeter und 8 Millimeter Stärke), Laserschneiden (bis 2.000 x 4.000 Millimeter und 20 Millimeter Stärke) und verschiedenen weiteren Fügeverfahren kann auch gebeizt, sandgestrahlt, beschichtet und lackiert werden. Klaus Wehrle, Bereichsleitung Blechfertigung bei Wecubex in Herbolzheim, erklärt: „Unser Maschinenpark ist unter anderem mit 14 Abkantpressen und 5 Laserschneidanlagen ausgestattet.“ So bietet Wecubex alles aus einer Hand – auf Kundenwunsch wird bereits bei der Konstruktion unterstützt. „Unsere Arbeitsweise hat den Vorteil, dass wir die Komplexität des Herstellungs- und Beschaffungsprozesses reduzieren konnten. So haben wir für unsere Kunden einen deutlichen Mehrwert geschaffen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Fertigungsüberleitung vom Detail-Engineering zum Prototyp oder um eine Nullserie oder einen Serienauftrag handelt“, ergänzt Wehrle.

Enormer Zeitgewinn

Losgröße 1 ist Alltag für das Team in Herbolzheim. Auch echte Hingucker sind darunter – so wurde zum Beispiel schon für eine Lokomotive in der Schweiz eine Schneefräse gefertigt. Kleinste und kleine Losgrößen bringen aber auch eine Herausforderung mit sich: Rüsten kostet Zeit und damit Geld. „Eine Maschine, die sich selbst rüstet, ist für uns ein bedeutender Zeitgewinn“, schildert Wehrle. So viel die Wahl, als vor Kurzem die Investition in eine neue Abkantpresse anstand, auf gleich zwei Tool Cell 220/40 von LVD. Diese Maschinen ermöglichen eine intelligente Automatisierung des Werkzeugwechsels. „Für uns ist es wichtig, dass wir unsere gewünschte Qualität schnell erreichen und dabei eine hohe Produktivität realisieren können“, führt Wehrle weiter aus. Bei den beiden Stand-Alone-Abkantpressen verbleiben alle Werkzeuge in der Maschine und werden je nach Auftragsanforderungen automatisch gewechselt. Hierdurch wird die Dauer des Werkzeugwechsels verkürzt und der Durchsatz gesteigert. „Während die Maschinen selbstständig rüsten, kann der Bediener anderes tun, zum Beispiel Material disponieren“, so Wehrle.

LVD-Verkaufsleiter Gerhard Tresl erläutert die Vorzüge des automatischen Werkzeugwechsels auf der Tool Cell: „Innovative Greifer, die im Modulanschlag der Maschine integriert sind, dienen als Mechanismus zum Werkzeugwechsel. Während der Bediener den nächsten Auftrag vorbereitet, wie zum Beispiel fertige Teile vom letzten Auftrag mit den Platinen für den nächsten Job zu tauschen, wechselt die Tool Cell die Ober- und Unterwerkzeuge automatisch.“ Dabei ist das Werkzeuglager ist in die Maschine integriert. Außerdem ist es intelligent mit allen für Wecubex erforderlichen Werkzeugen konfiguriert.

Erste Biegung direkt präzise

„Die Maschinenbediener scannen einen Barcode und schon kennt die Tool Cell 20 Jobs, die sie als Arbeitsauftrag abarbeiten soll. Das Tolle dabei ist, dass die Abkantpresse sich dabei selbst einen Rüstplan erstellt und so intelligent entscheidet, welche Reihenfolge der Werkstücke jeweils den geringsten Rüstaufwand bedeutet. Das heißt nochmal Zeitersparnis“, freut sich Wehrle.

Die Tool Cell ist außerdem mit Easy-Form ausgestattet. Dieses adaptive Winkelmessystem von LVD stellt sicher, dass die erste Biegung jedes Mal präzise ist. Das EFL-System sendet die digitale Information in Echtzeit an die CNC-Steuerung, die sie verarbeitet und die Position des Stempels überwacht, um den richtigen Winkel zu erreichen. Der Biegevorgang wird nicht unterbrochen und es geht keine Produktionszeit verloren.

Dass nun das erste Teil direkt ein Gutteil ist und die Rüstzeiten deutlich reduziert werden konnten, bestätigt Wehrle in seiner Wahl – tatsächlich sind die beiden Anlagen nämlich die ersten von LVD, die nun bei Wecubex stehen. Heute laufen rund 75 Prozent aller Bauteile über die beiden Tool Cell in Herbolzheim. „Außerdem ist der Service einfach Weltklasse“, lächelt Wehrle und so ist es kein Wunder, dass bei der anstehenden Erneuerung des Maschinenparks wieder mit LVD zusammen gearbeitet wird.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

LVD auf der Blechexpo: Halle 1, Stand 1808

Weitere Meldungen zur Blechexpo finden Sie in unserem Special.

(ID:49678049)