Oberflächentechnik-Messe Italien und Schweiz treiben Surface Technology Germany voran

Redakteur: Stéphane Itasse |

Fünf Monate vor Beginn der Messe Surface Technology Germany am 16. Juni entwickeln die Ausstellerzahlen positiv. Mehr als 200 Unternehmen sind angemeldet, davon über ein Viertel aus dem Ausland, wie die Deutsche Messe AG als Veranstalterin mitteilt.

Anbieter zum Thema

Die Oberflächentechnik-Branche trifft sich wieder auf der Surface Technology Germany vom 16. bis 18 Juni in Stuttgart.
Die Oberflächentechnik-Branche trifft sich wieder auf der Surface Technology Germany vom 16. bis 18 Juni in Stuttgart.
(Bild: Itasse)

2020 ist Italien erneut mit jetzt schon mehr als 20 angemeldeten Unternehmen auf dem Weg zur ausstellerstärksten Nation. Einen Gemeinschaftsstand italienischer Unternehmen auf der Surface Technology Germany plant der Verband A.I.F.M – die Associazione Italiana Finiture dei Metalli – als Vertretung der italienischen Galvanik-Industrie.

Regelmäßig sind die Italiener auf der Surface Technology Germany die stärkste Ausstellernation aus dem Ausland. Auch bei den Besucherzahlen schneidet Italien stets gut ab: Die stärksten Besuchernationen nach Deutschland sind Österreich, Italien und die Schweiz.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 36 Bildern

Die Galvanik-Branche in Italien ist groß und komplex: Neben Zwischenhändlern gibt es eine Reihe von Herstellern von Metallgegenständen, die auch die Verzinkung übernehmen. Die A.I.F.M. schätzt, dass heute etwa 2500 italienische Galvanik-Unternehmen am Markt sind. Meist handelt es sich um kleine und mittelständische Unternehmen mit weniger als 50 Angestellten, die hauptsächlich im Norden Italiens angesiedelt sind.

Ebenfalls traditionell stark aufgestellt in Sachen Oberflächentechnik ist die Schweiz. In Stuttgart werden erneut Unternehmen wie die Forplan AG, STS Industrie SA, die Tecga Technischer Galvanoservice AG, IHI Ionbond AG, die Galvabau AG, die Elpochem AG oder die Färber & Schmid AG vertreten sein, wie die Messe berichtet.

(ID:46352965)