Green & Light Automotive Components, ein innovatives Unternehmen mit Sitz in China, hat eine reinigungsfähige Oberflächenhaut für den Ladeboden im Automobil eingeführt. Diese basiert auf einer mit Elastoflex von BASF ausgeschäumten Papierwabe. Die B-Seite des Ladebodens ist nun erstmalig mit einer Elastoskin-Haut, einem Polyurethansystem von BASF überzogen.
(Bild: BASF)
Bisher wird eine im Ladeboden als Kern liegende Papierwabenstruktur in Kofferraumabdeckungen, Dachhimmeln oder Hutablagen eingesetzt. Die Papierwabe ist dabei von zwei Glasfasermatten umschlossen und wird mit dem Polyurethan-Halbhartsystem des Typs Elastoflex E ausgeschäumt und verpresst. Somit lässt sich im Vergleich zu Bauteilen aus Vollmaterial 20 bis 30% Gewicht einsparen, bei gleicher Festigkeit und Steifigkeit, heißt es.
PUR-Haut als effektiver Schmutz-Schutz
Im Rahmen eines globalen Projekts mit dem chinesischen Automobilzulieferer Green & Light Automotive Components wurde nun erstmalig, wie BASF betont, auch eine Elastoskin-Haut auf der B-Seite eines Ladebodens aufgetragen. Durch den Einsatz der PUR-Haut sollen sich Verunreinigungen einfacher beseitigen lassen und sie biete Schmutzangriffen keine Chance zum Erfolg. Musste laut BASF der Vliesstoff in der Vergangenheit in einem zusätzlichen Produktionsschritt aufgeklebt werden, wird Elastoskin in einem Überflutungsprozess direkt auf dem Ladeboden appliziert. Diese Methode, heißt es weiter, generiert neue Möglichkeiten in Sachen Design und Konzeption des Ladebodens. Die mechanischen Eigenschaften bleiben dabei auf höchstem Niveau und Emissionen sowie Geruchsbelästigungen werden reduziert, so BASF. Elastoskin überzeuge mit seiner Haptik, der sehr guten Entformbarkeit, einer hohen Alterungsbeständigkeit und der Fähigkeit auch kompliziertere Srukturen gut abzuformen.
„Die BASF unterstützt mit der Wabentechnologie seit Jahren den Trend zur Gewichtsreduzierung in der Automobilindustrie. Dieser Entwicklungsprozess symbolisiert den globalen Ansatz der BASF und eröffnet mit dieser innovativen Materiallösung neue Möglichkeiten für Bauteile im Autoinnenraum“, erläutert Andy Postlethwaite, Senior Vice President des Bereichs Performance Materials Asia Pacific. „Diese Zusammenarbeit mit Green & Light verdeutlicht, wie sehr wir unsere Kunden mit tiefgründigem Fachwissen bei Neuentwicklungen unterstützen. Weitere Innovationen unter Berücksichtigung der globalen Wertschöpfung sind nicht ausgeschlossen.“
Erste Labortests und Entwicklungen wurden am deutschen BASF-Standort in Lemförde abgeschlossen. Die Produktion der Wabenkomponenten mit Elastoskin erfolgt im Werk Suzhou bei Green & Light Automotive Components in China. Die fertigen Bauteile werden anschließend weltweit an Automobilhersteller und Zulieferer ausgeliefert.
MM
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.