Schwer Fittings Klemm-Keilring-System aus rostfreiem Edelstahl
Klemm-Keilring-Verschraubungen sind die richtige Wahl, wenn es darum geht, aggressive Medien – egal ob Gase oder Flüssigkeiten – sicher abgedichtet in Leitungssystemen zu führen. Fertigt man sie aus hochwertigen Metalllegierungen, sind sie noch nützlicher.
Anbieter zum Thema

Schwer Fittings hat es sich vor zehn Jahren zur Aufgabe gemacht, eine europäisch produzierte Klemm-Keilring-Verschraubung auf den Markt zu bringen. Nach einer intensiven Entwicklungsphase mit unzähligen Tests und bestandenen Prüfungen werden diese in eigenen Fertigungsbetrieben hergestellt. Großer Wert wird vor allem auf die Verwendung von hochwertigen, verfestigten Edelstahlqualitäten mit erhöhtem Chrom- und Nickelanteil gelegt. Für eine bessere Korrosionsbeständigkeit liegen dabei die Anteile im oberen Bereich der Toleranzangaben.
Besonderes Verbindungssystem aus vier Grundkomponenten
Grundsätzlich besteht die Verschraubung u2-Lok aus vier Komponenten respektive Einzelteilen: dem medienführenden Grundkörper (gerader Stutzen, Winkel, T-Stück oder Kreuzstück), der Überwurfmutter und den zwei Ringen, auch bekannt als Klemm- und Keilring. Die Verschraubungen finden überall dort ihre Anwendung, wo Gase und flüssige Medien strömen und ein hoher Sicherheitsstandard gefordert wird. Die Verschraubungen u2-Lok kommen etwa in der chemischen Prozesstechnik, der Pharma- und Biotechnik, der Mineralölverarbeitung, dem Offshore- und Schiffbau sowie in der Nuklearforschung, der Vakuumtechnik und im Laborumfeld zum Einsatz.
Zusätzliche Merkmale wie eine leichte Montage, große Variantenvielfalt im metrischen sowie zölligen Bereich und qualitativ hochwertige Rautiefen dank modernster Fertigungstechnik sichern den Klemm-Keilring-Verschraubungen ein breites Anwendungsgebiet. Mit dem Einsatz von hochwertigem Edelstahl ist eine lange „Lebensdauer“ auch in aggressiver Umgebung gewährleistet. Primär werden als Standardwerkstoffe 1.4404 (AISI 316L) oder 1.4401 (ANSI 316) angeboten, die vor allem in der Pharma- und Biotechnologie eingesetzt werden. In der Schweiz kommt bevorzugt der Werkstoff 1.4435 nach Basler Norm zum Tragen. Auf Sonderwunsch fertigt Schwer Fittings auch den Werkstoff 1.4571 sowie 1.4439 und 1.4462, auch als Duplex bekannt, oder 1.4410 als Superduplex. Hastelloy, Monel und Inconel zum Beispiel werden gerne von der Chemieindustrie gefordert.
(ID:45033185)