Digitalisierung
Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg

Von Lisa Kurz und Marcel Luhmann |

Anbieter zum Thema

Mit der Digitalisierung werden Automatisierungsprojekte nicht nur komplexer, auch ihr Umsetzungsprozess ändert sich. Gefragt ist der Austausch mit Gleichgesinnten, um schnell zum Erfolg zu kommen. Das Beispiel von Phoenix Contact zeigt, wie eine eigens dafür gebildete Community soll kann.

Die Zusammenarbeit in (Online-)Communities eröffnet zahlreiche Möglichkeiten.
Die Zusammenarbeit in (Online-)Communities eröffnet zahlreiche Möglichkeiten.
(Bild: Phoenix Contact)

Aufgrund der Digitalisierung und Globalisierung befindet sich die industrielle Automation mitten in einem Wandel. Einen erheblichen Einfluss hat dabei die Entwicklung in der IT im Hinblick auf die deutlich verbesserten Möglichkeiten der Datenhaltung und -analyse. Auf der Grundlage von intelligenten Erweiterungen muss alles schneller, flexibler und besser überwachbar werden – sowohl bei bestehenden als auch neu erstellten Anlagen. Hinzukommt der Fachkräftemangel in der klassischen Automatisierung. Neueinsteiger sind heutzutage stark auf die Informationstechnik fokussiert, weshalb sie sich zunächst in die klassische Automatisierung einarbeiten müssen. Gleichzeitig sollen sie komplexe Ideen immer schneller realisieren, damit ihr Arbeitgeber innovativ bleibt. Hier stellt der zwischenmenschliche Austausch den Schlüssel zum Erfolg dar. In der IT ist es längst gängige Praxis, dass es zu fast jedem Produkt eine Online-Community gibt. Eine solche Herangehensweise kommt in der Automatisierungswelt nur selten vor. Entsprechende Experten diskutieren in der Regel in nichtöffentlichen Arbeitsgruppen und etablieren dann neue proprietäre Industriestandards. Mit dem Endanwender kommen sie hingegen bezüglich ihrer Ideen, Herausforderungen und Erfahrungen wenig ins Gespräch.

Kürzere Innovationszyklen bei höherem Innovationsgrad

Ein neues Produkt oder eine neue Produktlinie von der Marktanalyse und dem Austausch mit ausgewählten Kunden über die erste Idee und die Entwicklung im Rahmen von Meilensteinen bis zum Release auf den Markt zu bringen, ist oft nicht so schwer. Dies ist schon Tausende Male so geschehen und die Anwender wissen, wie das neue Produkt einzusetzen ist. Doch was macht ein Hersteller, dessen Produkt mehr kann als das, was die Anwender von ihm gewohnt sind?