DB Schenker treibt die grüne Transformation im Landverkehr weiter voran, indem das Unternehmen mit Trailer Dynamics und Krone-Nutzfahrzeuge in Sachen E-Trailer kooperiert.
Dieser Lkw wird über einen E-Trailer von Trailer Dynamics in Sachen Nachhaltigkeit beim Fahren unterstützt. DB Schenker hat mit dem Unternehmen und mit der Krone-Nutzfahrzeug-Gruppe nun einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um seine Lkw-Flotte „grüner“ werden zu lassen.
(Bild: Trailer Dynamics)
DB Schenker unterzeichnete jetzt mit Trailer Dynamics und der Krone Nutzfahrzeug-Gruppe eine Kooperationsvereinbarung zum Einsatz von E-Trailern im europäischen Landverkehr. Diese Maßnahme stelle eine weitere Weiche für die Elektrifizierung des Landverkehrs. Und mit dem umweltschonenden E-Trailer von Trailer Dynamics gewinnt DB Schenker, wie es weiter heißt, ein weiteres zukunftsträchtiges Modell für diese Aufgabe.
Der Einsatz der E-Trailer ermögliche den vorzeitigen Einstieg in die stufenweise Umstellung zu einer komplett CO2-freien Flotte und sei aus Sicht von DB Schenker keine Übergangslösung, sondern ein langfristiger, fester Bestandteil der eigenen Nutzfahrzeugflotte. Dem Ziel, bis 2040 Net-Zero zu werden, sei man damit näher gekommen.
Und Elektrifizierung, Digitalisierung, Automatisierung und Dekarbonisierung sind dabei die strategischen Ziele, die Krone mit seinen entsprechenden Produkten und insbesondere dem E-Trailer verwirklichen will. Die Zielgerade könne mit dem langjährigen Kunden DB Schenker und dem E-Trailer-Projekt nun sicherer erreicht werden. Der Logistikdienstleister wird ab 2024 sukzessive diese 2.000 E-Trailer in seinem europäischen Netzwerk ausrollen, heißt es.
Das sind die Besonderheiten von E-Trailern
Lastkraftwagen sind mit dem Einsatz von E-Trailern nach Ansicht der Kooperationspartner also nachhaltiger und CO2-ärmer unterwegs. Die elektrifizierten Auflieger von Trailer Dynamics verfügen zum Beispiel über einen so gestalteten elektrischen Antriebsstrang, der es ermöglicht, den Antrieb der Sattelzugmaschine zu unterstützen. Eine speziell entwickelte Komponente ermittelt mithilfe einer patentierten Sensorik dabei die Fahrdynamik des Gespanns und regelt den E-Trailer nach, so dass der Trailer die Sattelzugmaschine unterstützt, erklärt das Unternehmen. Die Sattelzugmaschine könne dabei jedoch zu keinem Zeitpunkt übersteuert werden. Der elektrische Antriebsstrang erlaube es außerdem, beim Bremsvorgang Energie zurückzugewinnen.
Die wichtigsten Komponenten in einem E-Trailer, die für einen nachhaltigeren Transport auf der Straße sorgen. DB Schenker wird demnächst 2.000 Exemplare davon seiner Flotte zukommen lassen. Die E-Trailer helfen auch herkömmlich angetriebenen Lkw bei der CO2-Vermeidung.
(Bild: DB Schenker)
Die Antriebssteuerung des E-Trailers arbeite eigenständig, weshalb keine Schnittstelle zur Zugmaschine notwendig sei. Des Weiteren sind die Auflieger mit Sattelzugmaschinen aller Hersteller kombinierbar, betont Trailer Dynamics. Die E-Trailer unterstützen dabei sowohl Diesel-, Gas- und Elektrozugmaschinen als auch Wasserstoff-Lkw.
Sie können je nach Bedarf mit Batterien von 300, 450 oder 600 Kilowattstunden ausgestattet werden. Damit kann die Reichweite von elektrischen Zugmaschinen je nach Use Case um bis zu 500 Kilometer erweitert beziehungsweise der Verbrauch konventioneller Diesel-Sattelzugmaschinen deutlich reduziert werden. Der CO2-Ausstoß könne so um 20 bis 40 Prozent verringert werden.
(ID:48690675)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.