Hydraulik Kostengünstiger Lärmschutz mit Flüsteraggregaten

Autor / Redakteur: Alfons Herr / Josef-Martin Kraus

Flüsteraggregate ersparen teuere Schutzmaßnahmen zur Geräuschreduzierung bei hydraulischen Arbeitsmaschinen. Im Vergleich zu ungekapselten Anlagen senken Flüsteraggregate den Lärmpegel um bis zu 20 dB(A) ohne Änderungen an der Grundkonstruktion. Basierend auf Standardkomponenten wird damit eine wirtschaftliche Lösung erreicht, um die im vergangenen Jahr verschärften Grenzwerte für Geräuschemissionen am Arbeitsplatz schnell und effektiv zu unterschreiten.

Anbieter zum Thema

Dauerhafter Lärm belastet Menschen. Er schränkt die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit ein und kann langfristig zu erheblichen Gesundheitsschäden führen. Das gilt für Anwohner von Einflugschneisen oder stark befahrenen Hauptstraßen ebenso wie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Produktion. Mit der neuen Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung hat die Bundesregierung die in 2003 definierten europäischen Grenzwerte im vergangenen Jahr in nationales Recht umgesetzt.

Im Vergleich zum vorherigen Stand senkt sie die Grenzwerte für zulässige Geräuschemission ohne weitere Schutzmaßnahmen um 5 dB(A) auf jetzt 80 dB(A). Dabei verpflichtet sie Betriebe, die Geräuschemission am Ort des Entstehens zu verhindern, und erteilt technischen Lösungen Vorrang vor organisatorischen Maßnahmen wie dem Tragen von Gehörschutz.

Passive Schutzmaßnahmen können teuer werden

Jedes Unternehmen ist nach der neuen Verordnung verpflichtet, regelmäßig den Gesamtlärmpegel an den Arbeitsplätzen zu messen und zu dokumentieren. Wenn er im Durchschnitt einer 8-h-Schicht 80 dB(A) überschreitet, muss das Unternehmen Schutzmaßnahmen ergreifen. Dieser Grenzwert gilt auch für Bestandsanlagen. Die bei einem Überschreiten des Auslösewerts notwendigen Schutzmaßnahmen beginnen mit der Ausweisung von Lärmschutzzonen und dokumentierten Unterweisungen der Mitarbeiter: vom Tragen von Gehörschutz bis zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen der Mitarbeiter. All diese Maßnahmen verursachen Kosten. Sie können daher die Lebenszykluskosten von lauten Maschinen und Anlagen deutlich erhöhen.

Der gesenkte Grenzwert für Geräuschemissionen hat bei zahlreichen Maschinenbetreibern bereits Einzug in die Lastenhefte für neue Maschinen und Anlagen gehalten. Viele Unternehmen haben die Grenzwerte für Geräuschemissionen von Maschinen auf 74 dB(A) und teilweise noch niedriger angesetzt, um die neuen Grenzwerte einzuhalten. Auch die Umrüstung von Bestandsanlagen rechnet sich sehr schnell, wenn dadurch die Lärmbelastung der Mitarbeiter deutlich sinkt. Einen wirksamen Hebel für die Ausrüster, diese Grenzwerte schnell zu erreichen, bietet Rexroth mit einer speziell auf niedrige Geräuschemissionen optimierten Baureihe von Flüsteraggregaten (Bild 1).

Flüsteraggregate aus Standardkomponenten aufgebaut

Diese Flüsteraggregate-Baureihe senkt die Geräuschemission um bis zu 20 dB(A) im Vergleich zu ungekapselten Aggregaten. Bestehend aus Elektromotoren mit 7,5 bis 90 kW und Pumpen-Nenngrößen von 18 bis 140 wird ein breites Leistungsspektrum abgedeckt (Bild 2). Basis der Flüsteraggregate sind Standardkomponenten des umfassenden Hydraulikprogramms von Rexroth aus der Großserienfertigung. Das eröffnet einen hohen Freiheitsgrad bei der Wahl der Pumpentypen – bis hin zur Kombination mehrerer Pumpen in einem Aggregat.

Die Flüsteraggregate in vertikaler und horizontaler Bauweise eignen sich auch für nachträgliche Erweiterungen. Dafür stehen entsprechende Module zur Verfügung. So vereinfachen die außerhalb der Kapselung angebrachten Anzeige- und Bedienelemente der Flüsteraggregate die Bedienung. Sie erhöhen damit die Maschinenverfügbarkeit.

Auch Flüsteraggregate im Hochleistungsbereich – mit 90 kW Elektromotor, der Pumpen-Nenngröße 140 und einem Nenndruck von 315 bar – erreichen Geräuschemissionen unter 73 dB(A). Bei geringeren Leistungen sinken die Emissionen der Flüsteraggregate weiter ab. Das spielt – jenseits der Grenzwerte – vor allem dann eine Rolle, wenn Menschen direkt neben einem Aggregat arbeiten. Dann empfinden sie auch Arbeitsgeräusche deutlich unterhalb von 70 dB(A) als störend. Die in E-Motorleistung und Pumpengröße fein skalierbaren Flüsteraggregate bieten auch für diese Anwendungsfälle Serienlösungen für leise Arbeitsplätze.

(ID:264671)