Verschmelzung Kraussmaffei und Netstal bündeln ihre Kompetenzen unter Dachmarke
„One face to the customer“ heißt der Leitspruch, mit dem sich Kraussmaffei und Netstal jetzt unter der Dachmarke Kraussmaffei vereinen. Netstal bleibt aber als Produktmarke bestehen.
Anbieter zum Thema

Mit diesem Schritt bündel beide Unternehmen ihre Kompetenzen in der Spritzgießtechnik. Mit dem gemeinsamen Portfolio will das Unternehmen vor allem in den Bereichen Medizintechnik und Verpackung noch schlagkräftiger auftreten, denn diese Industriezweige werden nach Ansicht der Entscheider in den nächsten Jahren wachsen, erklärt Hans-Ulrich Golz, President des Segments Spritzgießtechnik bei Kraussmaffei. Die bekannten Maschinenbaureihen (PX, CX, GX, MX von Kraussmaffei sowie Elion, Elios, PET-Line von Netstal) und die Fertigungsstandorte sollen bestehen bleiben.
Eine neue Vertriebsorganisation werde nach Wirtschaftsregionen geordnet, sodass jeder Kunde nur einen Ansprechpartner habe, der ihn umfassend betreuen werde. Denn regionale Niederlassungen und Handelspartner schaffen mehr Kundennähe und erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit bei dringenden Anliegen, so die Meinung von Kraussmaffei.
Erweitertes Spritzgießmaschinen-Programm für Medizin und Verpackung
Eine GX 1100, die den Schließkraftbereich der GX-Baureihe nach oben erweitert und hier ihre Markteinführung erlebt, fertigt Eimer mit 20 Liter Fassungsvermögen und Dekoration im Inmold-Labeling-Verfahren (IML). Mit rund 1500 g Schussgewicht (in zwei Kavitäten) und einer Zykluszeit von 14 s verdeutlicht die Anwendung die Stärke der GX im Schwergewichtsbereich, während die benachbarte Netstal Elios 4500 in Zykluszeiten unter 3,5 s sechs Rundschalen mit IML-Dekor (Gewicht 250 g) produziert. „Ganz im Sinne von Circular Economy verarbeiten wir für diese Dünnwandverpackung ein zertifiziertes erneuerbares Polypropylen", ergänzt Golz.
Auch bei der Medizintechnik liegen die Schwerpunkte der Schnellläufermaschine Netstal Elion 800 auf Ausbringungsmenge und höchster Präzision. Unter Reinraumbedingungen entstehen 16 Spritzen aus Cyclic Olefin Copolymer (COC). Die fehlerfreie Einhaltung der Good Manufacturing Practice wird mit Smart Operation für die axos-Steuerung sichergestellt. Ein Novum stellt die digitale Inline-Bedruckung des Spritzenkörpers dar. Hersteller profitieren vom geringeren logistischen Aufwand und dem reduzierten Risiko in der Prozess- und Logistikkette.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1546000/1546057/original.jpg)
Kunststoffverarbeitung
Adaptive Prozesskontrolle jetzt auch für Duromere
LSR-Verarbeitung für Mikroteile
Die kleinste vollelektrische PX 25 mit einer Schließkraft von 250 kN hingegen zeigt höchst anspruchsvolles medizinisches Mikrospritzgießen mit Flüssigsilikon (LSR). Eine Micro-Membran mit nur 0,3 g Schussgewicht (achtfach) entsteht in 14 s Zykluszeit. Dafür wurde sogar eine nur 12 mm dünne Schnecke für kleinste Schussgewichte entwickelt. Die Maschinenfunktion APC plus zeigt auch bei dieser Mikrospitzgieß-Anwendung mit LSR ihre Stärken und sorgt für eine hohe Schussgewichtskonstanz und damit konstante Bauteilqualität.
(ID:46018235)