„One face to the customer“ heißt der Leitspruch, mit dem sich Kraussmaffei und Netstal jetzt unter der Dachmarke Kraussmaffei vereinen. Netstal bleibt aber als Produktmarke bestehen.
Eine besondere Art, um bei der Kunststoffverarbeitung die Produktivität zu erhöhen, hat sich bereits bei der Thermoplastverarbeitung bewährt. Nun hat der Anbieter dieser Technik das System auf klassische Duromerwerkstoffe erweitern können.
Krauss-Maffei präsentiert in Halle 6 am Stand R28 faserverstärkten Leichtbau für den Serienbedarf, heißt es: von Fiberform bis iPul, inklusive Beratungsexpertise.
Von Mitte 2022 bis 2027 will das bisher in München-Allach verortete Traditionsunternehmen Krauss-Maffei nach Parsdorf ziehen, um sich vergrößern und modernisieren zu können.
Krauss Maffei hat Ende Dezember 2018 den Gang an die Börse in Shanghai vollzogen. Der Börsengang erfolgte durch Übertragung der Anteile an Krauss Maffei auf die Chem China-Mehrheitsbeteiligung THY, die an der Börse notiert ist.
180 Jahre Krauss-Maffei und die 180. Spritzgießmaschine für Wirthwein: Beide Unternehmen nahmen diese Gelegenheit zum Anlass, der Jubiläumsmaschine eine ganz spezielle Optik zu verleihen.
Zur Fakuma führe Linde (Halle B3 am Stand B3309) ein neuartiges, physikalisches Schäumverfahren mit CO2-Einsatz am Markt ein. Der neue Prozess heißt Plastinum Foam Injection Moulding, und ist laut Linde jetzt zur Serienreife gelangt.
Für Compoundeure zählt in der Kostenbilanz jedes Gramm Granulat mehr, das mit einem definierten Energieeinsatz produziert wird. Hier unterstützt Burgsmüller mit der neuen Software Burgsmüller-Screwcon Compoundeure, die Aufträge mit häufigen Jobwechseln erledigen müssen.
Mit der Installation einer neuen Compoundierlinie der Krauss-Maffei Berstorff GmbH verdoppelt die Tecnaro GmbH aus Ilsfeld-Auenstein, wie es heißt, ihre Produktionskapazität für Biocompounds.
Eine einzigartige Anlage zur Herstellung fünflagiger PP-R-Rohre mit Glasfaserverstärkung ist Ende 2017 in Betrieb gegangen. Poloplast, der Entwicklungspartner habe nun auch Zulassung zur Produktion von für Trinkwasser und Klimaanlagen geeigneter Rohre (Durchmesserbereich 32 bis 250 mm) erhalten.