Drehzahlvariable Pumpen KSS-Pumpe unterstützt das Spänemanagement
Wer eine Fräsmaschine automatisiert betreiben will, muss eine kontinuierliche Abfuhr der Späne sicherstellen. Ein Anwendungsfall zeigt, wie dies mit drehzahlgeregelten KSS-Pumpen gelingen kann.
Anbieter zum Thema

Die Kunzmann Maschinenbau GmbH entwickelt, fertigt und vertreibt manuelle sowie CNC-Universalfräsmaschinen, Bearbeitungszentren und ergänzende Automationslösungen. Highlight auf den aktuellen Fachmessen ist das bislang größte Vertikalbearbeitungszentrum des Herstellers – BA 1500: Mit ihrem modularen Aufbau, dessen Basis ein neuartiges Baukastensystem ist, und umfangreichen Ausstattungsmöglichkeiten ist die Maschine vielfältig einsetzbar. Im Verhältnis zu den großen Verfahrwegen weist das Bearbeitungszentrum – durch ein spezielles Raumkonzept – kompakte Außenmaße auf. Das kleine Pendant zur BA 1500 ist das BA 1100, das ebenso auf dem neuen Baukastensystem beruht und eine entsprechend geringere Stellfläche aufweist.
Verbessert wurde bei den Werkzeugmaschinen auch das Spänemanagement: Besonders glatte, für dieses Maschinenkonzept steile Abspülflächen, eine regulierbare Wannenspülung und ein breiter Späneförderer vereinfachen die Reinigung und senken den Verbrauch von Kühlmittel und Energie. An der Entwicklung eines neuen Bearbeitungszentrums sind immer viele Köpfe beteiligt. Hervorzuheben sind Dipl.-Ing. Bert Schuffenhauer als Leiter der Mechanik-Konstruktionsabteilung sowie sein Mitarbeiter Sebastian Engelhardt. Sie sind die maßgeblichen Initiatoren und Entwickler des „dynamischen Späne-Managements“.
Automatisierte Späneentsorgung
Beim Arbeiten mit Fräsmaschinen entstehen Späne. Normalerweise fallen diese in Spänewannen unterhalb der Maschine. Dort werden sie gesammelt und mechanisch beziehungsweise manuell entsorgt. Das Beseitigen der Späne von Hand ist bei kleineren Fräsmaschinen Standard und wird aufgrund des eher kleinen Späneanfalls wohl auch in Zukunft so bleiben. Bei den leistungsfähigen Bearbeitungszentren des modularen BA-Konzepts fallen jedoch deutlich mehr Späne an. Zum Beispiel werden bei einem zu bearbeitenden Aluminiumwerkstück für die Flugzeugindustrie bis zu 90 % des Materials zerspant. Aus Gründen der Prozesssicherheit bevorzugen die Betreiber hier eine automatisierte und kontinuierliche Späneentsorgung.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1522200/1522252/original.jpg)
Schärftechnik
Vollmer treibt die digitale Vernetzung weiter voran
Bei einer Ständerbauweise ist dies aus konstruktiven Gründen allerdings nicht ohne Weiteres umsetzbar. Gemeinsam mit dem Pumpenhersteller Grundfos hat Kunzmann daher nach einer Lösung gesucht, um die Spänewanne mit einem definierten Druck und Volumenstrom so mit Kühlschmiermittel zu beaufschlagen, dass die Späne zuverlässig in den Späneförderer gespült werden. Ziel war, einen gleichmäßig verteilten Volumenstrom zu gewährleisten – um dafür zu sorgen, dass nicht an einer Stelle die Späne liegen bleiben, während woanders übermäßig gespült wird.
(ID:45656410)