Die, wie es heißt, erste herstellerunabhängige Komplettlösung auf KI-Basis, die ohne Eingriff in die Steuerung das Spritzgießen von Kunststoff überwacht und optimiert, hat jetzt Aisemo vorgestellt.
Geklebte Künstliche Intelligenz von Aisemo an der Spritzgießmaschine! Der Sensor muss nur an die auswerferseitige Aufspannplatte einer Spitzgussmaschine geklebt werden, schon liefert er kontinuierlich Informationen zu Temperatur und Bewegungen, was die Kunststoffteilefertigung produktiver macht.
(Bild: Aisemo)
Aisemo kommt aus Weibern bei Linz in Österreich und ist ein Spezialist für die Entwicklung und den Vertrieb von herstellerunabhängigen KI-basierten Hardware- und Softwaresystemen mit Fokus auf die Spritzgießbranche. Der Unternehmensname setzt sich folgendermaßen zusammen: „Artificial Intelligence“, „Sensortechnik“ und „Monitoring“. Und „Aisemo Analytics“ ist eine Browser-basierte Software, mit der die Produktivität von Spritzgießmaschinen, wie betont wird, unterschiedlicher Anbieter, gesteigert werden kann. Es spricht vor allem Spritzgießer in der DACH-Region mit heterogenen Maschinenparks ab 10 Einheiten an.
Spritzgießen plus KI ist wirtschaftlicher
Im Durchschnitt steht eine Spritzgießmaschine nach Erkenntnissen von Aisemo bis zu 25 Prozent der geplanten Produktionszeit still. „Aisemo Analytics“ trägt aber dazu bei, dass dieser unproduktive Zeitraum deutlich geringer wird. Denn anhand der selbst erhobenen Daten können Produktionsunregelmäßigkeiten und Stillstände bereits in einer sehr frühen Phase erkannt werden, heißt es dazu. Und die Gründe für das Problem werden rasch identifiziert. Im Endeffekt verringert sich der Ausschuss und die Ausfallzeiten verkürzen sich. Außerdem lassen sich die Verfügbarkeit einzelner Maschinen und die Produktionsprozesse im ganzen Unternehmen besser und sicherer planen.
Bildergalerie
Künstliche Intelligenz für jede Spritzgießmaschine
Die Komplettlösung von Aisemo ist für sämtliche Spritzgussmaschinen geeignet, wie bereits erwähnt wurde – also unabhängig von Hersteller, Baujahr, Antrieb, Steuerungstyp und verwendetem Werkzeug. Es sei auch egal, welches Polymer verarbeitet werde. Die Software ist einfach zu bedienen, schnell installierbar und beschränkt sich auf wenige, aber aussagekräftige Daten zu Temperatur und Bewegungen einer Spritzgussmaschine, heißt es weiter. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz liefert dabei schnelle und zuverlässige Ergebnisse, die außerdem leicht verständlich sind.
Störungsfreie KI-Installation in nicht mal 30 Minuten
„Aisemo Analytics“ besteht aus einem Bluetooth-Sensor, einem Tablet und einem Edge-Gateway. Die Montage an einer Spritzgussmaschine dauere kaum 30 Minuten – ohne dass ein Eingriff in die Maschinensteuerung oder in die IT-Struktur des Unternehmens erforderlich sei. Der besagte Bluetooth-Sensor muss laut Anbieter nur an die Auswerferseite der Aufspannplatte der betreffenden Spitzgießmaschine geklebt werden. Sobald das passiert ist, liefert der Sensor kontinuierlich Informationen zu Temperatur und Bewegungen. Das in der Produktionshalle stationierte Edge-Gateway sammelt und überträgt die Daten dann SSL-verschlüsselt an die Aisemo-Cloud in Frankfurt am Main.
(ID:48490214)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.