Eine komplett automatisierte und flexible Intralogistik ist gefragter denn je – auch bei Mercedes Benz und BMW. Möglich wird dies mit einem intelligenten fahrerlosen Transportsystem. Eine KI-basierte Leitsteuerung sorgt dabei für einen optimalen Materialfluss.
VDMA, ZVEI und Bitkom gründen mit 20 namhaften Maschinenbau- und Elektrotechnik-Unternehmen die „Industrial Digital Twin Association“. Gemeinsam wollen sie den Digitalen Zwilling für die Industrie als Open-Source-Lösung entwickeln.
Wenn Roboter digital werden: Könnten sie womöglich in Zukunft die Zentrale im Produktionsnetz bilden? Das haben wir vier Experten gefragt – und je nach Perspektive – ganz unterschiedliche Einschätzungen erhalten.
Kuka nutzt die Coronakrise für die Digitalisierung der eigenen Vertriebswege. Das neue Kundenportal ist zentrale Anlaufstelle für Systempartner, Kunden und Interessenten.
Flexible Produktion? Bislang eher ein Konzept für die smarte Fabrik von morgen. In der Corona-Krise kann sich die Automatisierungs- und Robotikbranche jetzt schon beweisen. Etliche Technologiefirmen tun das auch, wie kurzfristig realisierte Lösungen zeigen.
Im industriellen Umfeld bieten KI-Algorithmen vielversprechende Möglichkeiten. Denn die Anforderungen der Produktion gehen über die heutigen, repetitiven Roboterapplikationen weit hinaus.
Nur eine These, aber wenn Roboter digital werden: Könnte der Roboter womöglich in Zukunft tatsächlich zur Zentrale im Produktionsnetz werden? Und kann er, um klein anzufangen, vielleicht eine Zelle steuern? Wir haben Experten gefragt und – je nach Perspektive – ganz unterschiedliche Einschätzungen erhalten. Aber lesen Sie selbst:
Neun Jahre ist der Begriff Industrie 4.0 nun bereits alt. Den großen Durchbruch gibt es hier allerdings noch immer nicht. Ein Verein will das nun ändern.