E-Mobility boomt in China! Gefordert sind deshalb Hightech-Compounds aus Kunststoffen für den Leichtbau. Lanxess will sich die Marktchancen durch die Expertise von Krauss-Maffei Extrusion sichern.
Lanxess reagiert auf die boomende Elektromobilität in China mit einer Kapazitätserweiterung für die Compoundierung der Kunststoffe PA 6, PA 66 und PBT. Deshalb hat man sich erneut ein entsprechendes System von Krauss-Maffei ins Haus geholt, um die bisherige Kapazität auf insgesamt 110.000 Jahrestonnen dieser Kunststoffe zu steigern.
(Bild: Lanxess)
Der Elektromobilitätsanstieg in China sind für den Chemiekonzern Lanxess ein guter Grund, seine Compoundierkapazitäten im Land des Lächelns deutlich auszubauen. Als Maschine für den Standort in Changzhou wählte man wieder eine leistungsstarke Turnkey-Compoundieranlage von Krauss-Maffei Extrusion, auch vertreten in China. Noch dieses Jahr soll also das zweite System geliefert werden, um die Lanxess-Kapazitäten nochmals um 30.000 Jahrestonnen zu erhöhen. Genauer gesagt, heißt das Ziel, die Produktionsleistung für die beiden Hightech-Kunststoffe Durethan und Pocan deutlich auszubauen. Sobald die zweite Linie installiert sei, verfüge das Unternehmen über eine Gesamtkapazität von 110.000 Jahrestonnen für Compounds auf Basis der Polyamide PA 6, PA 66 und in Sachen Polybutylentherephthalat (PBT).
Voll angepasste Komplettanlagen für Hightech-Compounds
Für die bereits produzierende Compoundierlinie bei Lanxess hat Krauss-Maffei das komplette Engineering von der Stahlkonstruktion über alle Up- und Downstream-Komponenten bis hin zur Förderung in die Fertigproduktsilos übernommen.
Bildergalerie
Während es sich bei dem ersten System um eine Compoundierlinie mit dem Zweischneckenextruder ZE 110 UT handelt, entschied sich Lanxess bei der zweiten Linie zwar wieder für eine Komplettanlage, doch diese ist mit einem Zweischneckenextruder aus der neuesten Serie ausgerüstet: einem ZE 98 Bluepower, wie es heißt. Die Entscheidung für den Bluepower-Extruder fiel nach sehr erfolgreichen Compoundierversuchen mit spezifischen Lanxess-Rezepturen im Krauss-Maffei-Technikum in Hannover.
Unterschiedlichste Compounds mit Komplettanlagen fertigen
Auf den Anlagen von Krauss-Maffei Extrusion produziert Lanxess die PBT- respektive PA-Compounds mit Glasfaser-Gewichtsanteilen zwischen 5 und 60 Prozent, was ideal für den Einsatz in der E-Mobilität sei. Für die beiden Matrixwerkstoffe Polyester beziehungsweise Polyamid stehe je ein optimierter Schneckensatz zur Verfügung, der bei einer Umstellung nur ausgetauscht werden müsse, um Rüstzeiten zu minimieren. Außerdem wird die zweite, genau wie die erste Produktionslinie, sowohl mit einer effektiven Verschleißschutzausrüstung versehen als auch mit flexibel einsetzbaren Dosier-, Seitenfütter- und Entgasungseinheiten, so dass sich verschiedene Rezepturen problemlos herstellen lassen, wie Krauss-Maffei abschließend betont.
(ID:48126517)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.