Gustav Gerster vereint Verstärkungsfasern und Kunststoffmatrix in einem Hybridtextil. So lässt sich gegenüber dem bisher verwendeten Organoblech ein Prozessschritt bei der Leichtbauteil-Fertigung sparen.
Die Druckgießerei Torun Bark Magnesium zeigt am Beispiel einer druckgegossenen Magnesium-Tischplatte für Kreissägen, wie Struktur-, Werkstoff- und Fertigungsleichtbau kombiniert werden können.
Leichtbaumaßnahmen sind kein Selbstzweck, sondern erhöhen die Reichweite von elektrifizierten Fahrzeugen. Was passieren muss, damit das endlich alle Entwickler begreifen.
Ein kompakter E-Motor mit 80 % geringerem Gewicht als vergleichbaren Motoren; Leichtbau-Chassis eines Kleintransporter mit 30 % mehr Nutzlast und ein modular aufgebauter Leichtbau-LKW-Rahmen – das sind die Gewinner des Thinking-Awards 2020.
Ein neuer elektrischer Antrieb für Nutzfahrzeuge wiegt nur etwa ein Fünftel so viel wie herkömmliche Motoren. Das Erfolgsgeheimnis: Funktionsintegration.
Ein neues Leichtbau-Fahrgestell, das als universell einsetzbare Plattform für Aufbauten aller Art genutzt werden kann, bildet die Basis des Uccon – einem Demonstrator für ein neuartiges Mobilitätskonzept. Entwickelt hat es die Teamobility aus Böblingen.
Wissenschaftler am Institut für Fahrzeugsystemtechnik am KIT haben ein Programm entwickelt, das die Prozesssimulationen mit maschinellem Lernen und KI kombiniert. Damit erkennt der Algorithmus Muster und kann die Herstellbarkeit des Bauteils abschätzen.
Das Startup Accelerated Innovation hat eine Plattform entwickelt, die Unternehmen eine vollständig digitalisierte Prozesskette anbietet. So lässt sich die time-to-market enorm reduzieren.
Der Dienstleister Parare hat gemeinsam mit angehenden Ingenieuren des Karlsruher Instituts für Technologie ein Elektromotorengehäuse mit integriertem Kühlkanal entworfen, angepasst und hergestellt. Der Motor nimmt nun weniger Platz weg und aus einer ganzen Baugruppe wurde jetzt ein Bauteil.