Wie heute bekannt gemacht wurde, wird die Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg zum 31. Dezember 2022 aufgelöst. Das hat der Ministerrat des Landes beschlossen. Hier die Hintergründe.
Das Land Baden-Württemberg hat entschieden, die Aktivitäten der Landesagentur für Leichtbau (Leichtbau BW) zum Ende des Jahres einzustellen. Die Mission sei erfüllt. Hier ein Beispiel für Leichtbau: Ein hybrides Spannfutter aus CFK und Metall für die Zerspanung.
(Bild: Hainbuch)
Mit Ablauf diesen Jahres wird die Leichtbau BW ihren operativen Betrieb einstellen, jedoch wird das Team während des ersten Quartals 2023 unter der gewohnten Adresse für weiter erreichbar bleiben, wie der Geschäftsführer Dr. Wolfgang Seeliger heute informiert hat. Mit der Einrichtung der Landesagentur Leichtbau BW im Jahr 2013 habe die Landesregierung ermöglicht, dass sich das Thema Leichtbau etabliert und floriert. Die Landesagentur hat in den letzten knapp zehn Jahren das Verständnis von Leichtbau branchenübergreifend weiterentwickelt und die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft intensiviert, wie es weiter heißt. Sie hat in ihrem Bereich eine wichtige Pionierarbeit geleistet, was nach Meinung aller Beteiligten genau zur richtigen Zeit geschah.
Reaktion auf aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene
Durch die Initiative Leichtbau des Bundes bestehe nun die Chance, eine höhere Sichtbarkeit der Leichtbauaktivitäten in Baden-Württemberg auf nationaler und europäischer Ebene zu erreichen. Das verschiebe die Prioritäten bei der landesseitigen Begleitung mit Blick auf das Leichtbaugeschehen. Die ursprüngliche Mission, den Leichtbau über die Landesgrenze hinaus sichtbar zu machen, ist nach Aussage von Seeliger voll erfüllt. Baden-Württemberg ist durch die Unterstützung der Landesagentur im Leichtbau stark aufgestellt, was sowohl die Forschung als auch in der Wirtschaft betrifft, wie es heißt.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen – insbesondere auf Bundesebene – hat sich die Landesregierung aber entschlossen, die landesseitige Begleitung des Innovationsthemas Leichtbau neu auszurichten. Deshalb wird die Landesregierung die operative Tätigkeit der Leichtbau BW zum 31. Dezember 2022 beenden und die Förderung des Leichtbaus im Land in ein neues Format überführen. Das Innovationsthema Leichtbau werde angesichts des stetig steigenden Innovationsdrucks für ressourcen- und energieeffiziente Technologien auch weiterhin eine hohe Priorität in diesem Bundesland genießen.
(ID:48798839)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.