Registrierungspflichtiger Artikel

Manufacturing Execution Systeme MES bei Bordnetzherstellern erfordern flexible Integration

Von Hendrik Blei

Anbieter zum Thema

Auch Bordnetzhersteller kommen heute kaum noch ohne Manufacturing Execution Systeme (MES) aus. Eine große Herausforderung stellt dabei ihre Integration in die heterogenen Software- und Maschinenlandschaften dar. Deshalb sind flexible Lösungen gefragt.

MIT MES können Bordnetzhersteller ihre Produktion steuern, kontrollieren und dokumentieren.
MIT MES können Bordnetzhersteller ihre Produktion steuern, kontrollieren und dokumentieren.
(Bild: DiIT)

Am Einsatz von Manufacturing Execution Systemen zur Steuerung, Kontrolle und Dokumentation ihrer Produktion führt für Bordnetzhersteller heute praktisch kein Weg mehr vorbei. Mit solchen Systemen können sie nicht nur ihre Produktionsressourcen einheitlich verwalten und dadurch Prozesssicherheit gewährleisten. Sie erhalten auch die Möglichkeit, ihre Fertigungsabläufe zu optimieren, indem sie die Reihenfolge ihrer Produktionsaufträge so ausrichten, dass möglichst selten Materialien verändert oder Maschinen umgerüstet werden müssen. Dadurch können sie signifikante Effizienzsteigerungen erzielen. Zudem steigen die Anforderungen der OEMs an eine durchgängige Dokumentation und Nachverfolgbarkeit der Bordnetzproduktion. Ohne ein zentrales System, dass die erforderlichen Daten zusammenführt, konsolidiert und für Archivierung, Abruf und Analyse bereitstellt, sind diese Anforderungen nicht zu erfüllen.

Eine zentrale Herausforderung beim Einsatz von MES ist die Integration in die vorhandene IT-Landschaft. Ihre Aufgaben können sie nur erfüllen, wenn sie Daten mit anderen Softwaresystemen austauschen. So ist etwa häufig nötig, dass sie Stammdaten aus PLM-Systemen oder Artikel- und Auftragsinformationen aus ERP-Systemen auslesen. In umgekehrter Richtung kann es erforderlich sein, dass die MES Qualitätsparameter an Reportinglösungen liefern, ihnen Auskunft darüber geben, in welchem Zustand sich Maschinen befinden, oder Daten dazu übermitteln, wie viele Aufträge innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgeschlossen wurden. Damit sich ein MES optimal in die unterschiedlichen und heterogenen Systemlandschaften der Bordnetzhersteller einbinden lässt, sollte es flexible Integrationsmöglichkeiten mitbringen.