Metall-Kohlenstoff-Verbunde Metall-Carbon-Verbunde für funktionelle Anwendungen
Autor / Redakteur: Thomas Weißgärber, Thomas Hutsch und Bernd Kieback / Kirsten Nähle
Pulvermetallurgisch eingebrachter Kohlenstoff in Metallmatrices bietet die Möglichkeit zur passiven Kühlung und Schwingungsdämpfung sowie zur Festigkeitssteigerung bei hervorragender elektrischer Leitfähigkeit. Je nach Modifikation sind vielfältige Anwendungsgebiete möglich.
Kohlenstoffnanoröhren unterschiedlicher Hersteller werden zu dispergierfähigen Kohlenstoffnanoröhren aufbereitet. (Bild: Fraunhofer-IFAM)
Pulvermetallurgisch hergestellte Carbon Composites bestehen vorrangig aus einem Metall als Matrix und Kohlenstoff als Verstärkungskomponente. Dabei bildet Kohlenstoff in den Modifikationen Diamant, Graphit, Kohlenstoffnanoröhren, Graphen und Fulleren das Forschungsgebiet am Fraunhofer-IFAM Dresden.
Kohlenstoffmodifikation bestimmt Dimension
Die aufgrund der intrinsischen Eigenschaften der jeweiligen Modifikation möglichen Anwendungsgebiete sind vielfältig. Grundsätzlich muss beachtet werden, dass mithilfe von Diamanten dreidimensional isotrope, mit Graphit zweidimensionale und mit Kohlenstoffnanoröhren eindimensionale Eigenschaften erzeugt werden (Bild 1 – siehe Bildergalerie).
Am Blick in das Gefüge lässt sich dies anhand der vorliegenden Ausrichtung der eingebrachten Kohlenstoffmodifikation nachvollziehen. So können die Metall-Diamant-Verbundwerkstoffe zur passiven Kühlung, beispielsweise von Diodenlasern, IGBT-Modulen (Insulated Gate Bipolar Transistor) oder CPUs (Central Processing Units), eingesetzt werden [1, 2]. Durch den angepassten Volumengehalt an Diamant wird der thermische Ausdehnungskoeffizient reduziert und gleichzeitig die thermische Leitfähigkeit gegenüber der reinen Matrix erhöht (Bild 2). Gleichzeitig ist der Erhalt der elektrischen Leitfähigkeit gegeben (Bild 5).
Graphit in Metall-Graphit-Verbundwerkstoffen zweidimensional ausgerichtet
Bei Metall-Graphit-Verbundwerkstoffen wird aufgrund der Herstellung durch uniaxiales Heißpressen der Graphit zweidimensional ausgerichtet. Resultierend können die Eigenschaften des Verbundwerkstoffes hinsichtlich thermischer Leitfähigkeit und thermischer Ausdehnungskoeffizienten, Körperschalldämpfung und tribologischen Verhaltens eingestellt werden [3] (Bild 4).
Metall-Kohlenstoffnanoröhren-Verbundwerkstoffe bilden einen weiteren Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Fraunhofer-IFAM Dresden. Hier stehen die Dispergierung der Kohlenstoffnanoröhren (CNT) und die Verbundwerkstoffherstellung im Vordergrund [4].
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.