Rückblick 1. Anwendertreff Industriegetriebe Mit dem richtigen Getriebe zum effizienten Antriebsstrang
Wie man das passende Getriebe findet, ob man es zukauft oder selbst konstruiert und wie sich Standardgetriebe modifizieren lassen – all das erfuhren die Teilnehmer auf dem 1. Anwendertreff Industriegetriebe.
Anbieter zum Thema

Zahnrad- und Zykloidgetriebe standen im Mittelpunkt des 1. Anwendertreffs Industriegetriebe. Im Einsatz im Antriebsstrang von Maschinen und Anlagen tragen sie zu einem effizienten Betrieb bei. Daher ist deren optimale konstruktive Ausführung, Dimensionierung und Auslegung essenziell um möglichst hohe Wirkungsgrade zu erreichen. Neben der Effizienz der einzelnen Komponenten – wie dem Getriebe – spielt auch die Gesamtbetrachtung des Antriebsstrangs eine wesentliche Rolle, wie Reinhard Mansius, Produktmanager Antriebssysteme bei der Bosch Rexroth AG, in seiner Keynote aufzeigte. Mansius ist Autor des Praxishandbuchs Antriebsauslegung, in dem es um die Auslegung elektrischer Antriebssysteme geht. Er erklärte, wie sich die Wahl des Motors auf das Getriebe auswirkt und umgekehrt. Dabei betrachtete er verschiedene Antriebsprinzipien und -topologien – von direkt am Netz betriebenen Motoren mit fester oder stufig einstellbarer Drehzahl über einfache drehzahlvariable Antriebe mit Frequenzumrichtern bis zum High-End-Servoantrieb.
Praxis-Beispiel: Galaxie-Getriebe in der Anwendung
Seit 2015 werden die gängigen Getriebeprinzipien durch eine komplett neue Bauform ergänzt. Denn vor vier Jahren stellte Wittenstein die neue Getriebegattung Galaxie vor. Sie durfte auf dem Anwendertreff Industriegetriebe natürlich nicht fehlen. Volker Sprenger, Leiter des Galaxie-Start-Up in der Wittenstein SE, ließ die Teilnehmer hinter die Kulissen der Produktentwicklung blicken. Er erklärte, wie es zur Entwicklung des neuen Getriebes kam und wie die Entwicklungsschritte im Unternehmen aussahen. Dass Galaxie in Sachen technischer Leistungsmerkmale anderen Getriebebauformen überlegen ist, bestätigte Dr. Frank Müller, Bereichsleiter Konstruktion und Entwicklung bei der Stama Maschinenfabrik GmbH. Dort ist das Getriebe bereits im Einsatz in einer komplett neu entwickelten Werkzeugmaschine. „Die Performance von Galaxie im neuen Stama-Komplettbearbeitungszentrum MT733 übertrifft alle Erwartungen hinsichtlich Dynamik, Präzision, Wiederholgenauigkeit und Verschleißverhalten", so Müller.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1381300/1381311/original.jpg)
Getriebe
Neues Getriebeprinzip: Präzision liegt in der Luft
(ID:46010210)