Wie lassen sich vorhandene Energieressourcen mithilfe von IoT-Technologie effizienter als bisher nutzen? Dieser Frage sind Informatiker der Universität Stuttgart nun nachgegangen.
In einem vernetzten Büro kann auch der Stromverbrauch gemessen und der Einsatz von elektrischen Geräten smart geregelt werden, um Kosten zu sparen.
(Bild: metamorworks - stock.adobe.com)
Forscher der Universität Stuttgart haben untersucht, wie IoT-Technologie die Stromkosten im Büro senken kann. Laut einer Mitteilung können demnach lokale Batterien und smarte Algorithmen die Stromkosten in Büros um mehr als 20 Prozent reduzieren. Neben finanziellen Ausgaben könne das auch den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren.
„Unsere Studie zeigt, dass Batterien und auf IoT basierende Büroautomatisierung an den Arbeitsplätzen erhebliche Energieeinsparungen ermöglichen, ohne die Mitarbeitenden bei ihrer Tätigkeit zu stören“, sagt Marco Aiello vom Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS) am Fachbereich Informatik. Dynamisch mit realen Umweltdaten abgestimmte Betriebszeiten konnten demnach die tatsächlichen Energiekosten um bis zu 22,64 Prozent senken.
Optimaler Betriebsplan
Die Forscher haben dafür Daten über Energiespeicher, lokale Stromerzeuger, elektrische Verbraucher und Umwelt gesammelt. Diese Daten berücksichtigten auch die Luftdichte, technische Spezifikationen von Turbinen sowie Preisprognosen. So erlangten die Forscher Rückschlüsse auf den Ertrag von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die daraus resultierenden Energiekosten.
Von diesen Daten ausgehend wurde ein optimaler Betriebsplan für die untersuchten elektrischen Geräte mithilfe eines Algorithmus untersucht. Für acht betrachtete Geräte konnte die verwendete 32-Core-CPU in unter sieben Minuten einen idealen Betriebsplan für 24 Stunden berechnen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.