Zerspanungswerkzeuge Mit online-gestützter Werkzeuganpassung erfolgreicher zerspanen

Redakteur: Peter Königsreuther

Einige Unternehmen setzen auf die Bearbeitung komplexester Bauteile und schwer zerspanbare Werkstoffe, um sich von der Masse abzuheben. Sandvik Coromant unterstützt diesen Trend mit dem Tool „Tailor Made“.

Anbieter zum Thema

Sandvik Coromant läutet das Zeitalter der online-gestützten Werkzeuganpassung ein. Mit dem Tool „Tailor Made“ kann man Zerspanungswerkzeuge deshalb jetzt anwendungsspezifisch konfigurieren.
Sandvik Coromant läutet das Zeitalter der online-gestützten Werkzeuganpassung ein. Mit dem Tool „Tailor Made“ kann man Zerspanungswerkzeuge deshalb jetzt anwendungsspezifisch konfigurieren.
(Bild: Sandvik Coromant)

Sandvik Coromant hat nach eigenem Bekunden erkannt, dass anwendungsspezifisch konfigurierte Werkzeuge bei der Bewältigung nicht ganz trivialer Zerspanungsaufgaben ein Schlüssel zum Erfolg sind. Doch die kundenspezifische Fertigung, also der Entwurf, die Konstruktion und die Produktion von Bauteilen nach individuellen Spezifikationen, hat ihre Tücken – anders, als die Großserienfertigung, bei der Tausende oder Millionen von Bauteilen zu möglichst niedrigen Stückkosten herzustellen sind.

Bei der Herstellung sogenannter Build-to-Order-Bauteilen oder Kleinserien müssen die eingesetzten Werkzeuge und die Schnittdaten nun spezifisch angepasst werden, sagt Sandvik Coromant. Dennoch wünschen die Anwender Qualität und Produktivität für einen akzeptablen Preis. Ideal sei es, wenn schon bei der erstmaligen Bauteilfertigung diese Ziele erreicht würden.

Mit wenigen Klicks zum zielführenden Sonderwerkzeug

Was also kann man tun, wenn etwa ein kürzerer Bohrer oder ein anderer Durchmesser bessere Zerspanungsresultate bringen könnten, als Standardwerkzeuge? In diesen Fällen können Sonderwerkzeuge helfen, machen die Schweden klar. Und diese könnten mithilfe des Online-Tools „Tailor Made“ mit wenigen Klicks erstellt werden. Denn dabei werden Standardwerkzeuge an kundenspezifisch angepasst oder ein von Grund auf neues Werkzeug entwickelt, heißt es weiter.

Die wichtigsten Vorteile der kundenspezifischen Werkzeugkonstruktion mit „Tailor Made“ zeigen sich im Zerspanungsprozess und in der Leistungsfähigkeit, erklärt der Anbieter. Das soll ein Beispiel belegen, bei dem ein Anwender zuvor zwei Werkzeuge für die Herstellung der Bohrung und der Senkbohrung für einen M10-Feingewindebolzen benötigte. Die hergestellten Komponenten hatten insgesamt 45 Bohrungen. In einigen Fällen mussten sogar 90 davon hergestellt werden. Das Standardwerkzeug, ein Stufenbohrer mit kombinierter Bohr- und Senkbohrfunktion, hatte sich aufgrund der Werkzeuggeometrie als ungeeignet erwiesen. Deshalb kam letztendlich „Tailor Made“ ins Spiel. Innerhalb weniger Minuten erzeugte die Software eine 2D-DXF-Datei sowie ein 3D-Animation, betont Sandvik Coromant. Parallel dazu erhielt der Anwender Informationen zum Preis, zur Lieferzeit sowie zu eventuell erforderlichen, geringfügigen Änderungen an der Werkzeuggeometrie. Wenige Wochen später – und das gilt als vergleichsweise kurz – wurde das neue Werkzeug bereits eingesetzt.

Ein weiterer Online-Helfer liefert auch optimierte Schnittdaten

Das mit dem „Tailor Made“ erstellte Sonderwerkzeug sorgt nun nicht nur für die nötige Qualität. Damit konnte auch die Zykluszeit um rund 10 Prozent reduziert werden, merkt Sandvik Coromant an.

Außer „Tailor Made“ stellt Sandvik Coromant noch weitere Online-Anwendungen zur Optimierung des Werkzeugeinsatzes bereit. Dazu gehört zum Beispiel der „Coroplus Tool Guide“, mit dem sich das richtige Werkzeug auswählen und/oder die optimalen Schnittdaten unkompliziert berechnen lassen.

(ID:47446754)