Gabelstapler Neue Gabelstaplermodelle vervollständigen Stills Elektrostapler-Serien
Reutlingen (vu) – Mit der Vorstellung mehrerer neuer Flurförderzeuge hat die Still GmbH, Hamburg, die Erneuerung ihrer Elektrostapler-Serien abgeschlossen. Im Bereich der Gabelstapler ergänzen fünf neue Frontstapler-Modelle mit Tragfähigkeiten von 2,5, 3,0 und 3,5t den kürzlich vorgestellten RX 60 für Lasten zwischen 4 und 5t und den kleineren RX 20/RX 60 mit Tragfähigkeiten von 1,6 bis 2,0t.
Anbieter zum Thema
Alle RX-Stapler verfügen über die Möglichkeit des seitlichen Batteriewechsels. Eine komplett neue Modellfamilie wurde mit den Schubmaststaplern FM-X präsentiert. Angeboten werden sechs verschiedene Tragfähigkeiten von 1,0 bis 2,5t, Drive-In-, Kühlhaus- und zwei Schmalversionen.
Bestmögliches Preis-Leistungsverhältnis angestrebt
Der FM-X soll dem Fahrer höchstmögliche Ergonomie, dem Betreiber bestmögliche Umschlagsleistung und dem Kunden ein bestmögliches Preis-Leistungsverhältnis bieten. Eine der vielen Neuerungen des FM-X ist die optionale hydraulisch gedämpfte Fahrerplatzeinheit, die Einwirkungen von Schlägen und Stößen durch unebene Böden auf die Wirbelsäure des Fahrers um 57 % reduzieren soll. Eine ebenfalls optionale 15°-Neigetechnik des Komfort-Fahrersitzes soll eine nackenschonende Sicht nach oben und zur Seite am Hubgerüst vorbei gewähren.
Arbeitsunterstützende Funktionen, wie wählbare Fahrprofile, Hubhöhenvorwahl oder -anzeige, runden das üppige Technikpaket des FM-X ab. Für die Doppelstockverladung nicht stapelbarer Paletten wurde der Hochhubwagen EXD-S vorgestellt.
Zwei Niederhubwagen runden Neuheitenprogramm ab
Die beiden Niederhubwagen FU-X mit 2t und FS-X mit 3,3t Tragfähigkeit runden das Neuheitenpaket Stills ab. Außer den großzügig und ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen verfügen die beiden über ein spezielles Sicherheitsbrems-System mit Antiblockier-Funktion (ABS).
Still möchte bei den vorgestellten Fahrzeugen mit vielen individuellen Features Maßstäbe im Stapler- und Fahrzeugbau setzen. Zum Beispiel können durch das modulare Baukastenprinzip diverse Kundenwünsche auf einer gemeinsamen technischen Plattform erfüllt werden. Zudem soll das neue Fahrzeugprogramm mit guter Wartungsfreundlichkeit und niedrigem TCO (Total Cost of Ownership) punkten.
(ID:213918)