Mori Seiki Neue Maschinengeneration ist leistungsoptimiert und energieeffizient

Redakteur: Bernhard Kuttkat

Die Werkzeugmaschinenmesse AMB 2010 hat der japanische Werkzeugmaschinenhersteller Mori Seiki genutzt, um in Deutschland erstmals seine jüngste Maschinengeneration der X-Klasse mit

Anbieter zum Thema

Die Werkzeugmaschinenmesse AMB 2010 hat der japanische Werkzeugmaschinenhersteller Mori Seiki genutzt, um in Deutschland erstmals seine jüngste Maschinengeneration der X-Klasse mit neuem Konzept und optimierter Leistung einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Gleich fünf dieser neuen Mitglieder im Produktportfolio konnten die Messebesucher bestaunen.

Zu sehen waren auf der AMB 2010 das Horizontal-Bearbeitungszentrum NHX4000, die Vertikal-Bearbeitungszentren NVX5080 und Dura Vertical 635 Eco, die CNC-Drehmaschine NLX2500MC/700 sowie das Multi-Achsen-Drehzentrum NZL2000Y/600. So unterschiedlich diese Werkzeugmaschinen auch sind, haben sie einiges gemeinsam, wie die neuen Universaldrehmaschinen NLX2500 stellvertretend zeigen.

Drehmaschinen und Bearbeitungszentren brauchen weniger Platz

Wie Mori Seiki erläutert, konnte durch die Anpassung der Maschinen hinsichtlich der Bearbeitungsanforderungen der Platzbedarf der Drehmaschinen um 22% gegenüber der vergleichbaren NL-Baureihe verringert werden. Diese „Leistungsverdichtung“ aufgrund der kompakten Ausführung trägt auch zur höheren Steifigkeit und Bearbeitungsleistung bei der Maschinen bei.

Auch Mori Seiki setzt bei neuen Maschinen auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Im Fokus der Entwicklungsingenieure stand deshalb bei Maschinen der X-Klasse die Energieeinsparung.

Energieeffizienz im Fokus der Mori-Seiki-Maschinen

Abhängig vom Maschinentyp beschritten sie dabei unterschiedliche Wege. So konnte bei der Universaldrehmaschine NLX2500/700 vor allem mit der neuen stromsparenden Steuerung, einer stromsparenden Hydraulik und einer LED-Leuchte im Maschinenraum der Stromverbrauch um 20% reduziert werden.

Die Abschaltung der Schmierung im Standby-Betrieb verringert den Schmierölverbrauch um rund 15%. Bei den Drehzentren NZL2000 und NZL2500 verringert sich der Schmierölverbrauch durch Abschaltung im Standby-Betrieb sogar um 35%.

Stromverbrauch im 35% gesenkt

Energieeffizient sind auch die Bearbeitungszentren der NVX-Baureihe, die im Vergleich zur „normalen“ NV-Baureihe rund 35% weniger Strom verbrauchen, weil im Standby-Betrieb die Stromzufuhr zum Spindelmotor ebenso abgeschaltet wird wie zu den Servoantrieben und Ventilatoren. Auch eine LED als Arbeitsraumleuchte hat ihren Anteil dazu beigetragen.

Besonders stark wurde die Energieeffizienz bei Entwicklung der horizontalen Bearbeitungszentren der NHX-Baureihe gesteigert, um 40% konnte Mori Seiki die Gesamtleistungsaufnahme verringern. So wurde die Hydraulikeinheit mit einem Speicher ausgerüstet, damit im Standby-Betrieb die Hydraulikpumpe ausgeschaltet werden kann. Den erforderlichen Druck hält der Speicher aufrecht. Im Vergleich zu Vorgängermodellen wurde als flankierende Maßnahme die Anzahl der Motoren reduziert.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:364837)