Hier ein bisschen IAM, dort ein wenig Threat Detection? Wie sinnvoll sind Managed Security Services, die man punktuell zusammenstellt? Hat der Best-of-Breed-Ansatz ausgedient? Und: Welches Kundenklientel adressiert man?
Staus und volle Züge, knapper Wohnraum und intensiv genutzte öffentliche Räume, Luftverschmutzung und steigende Energiekosten stellen viele Städte vor große Probleme. Eine Lösung versprechen Smart Cities: In diesen sollen durch innovative informations- und datenbasierte Technologien der Ressourcenverbrauch verringert und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden.
Der ITK-Konzern NTT führt 28 Dienstleistungstöchter unter einer Marke zusammen. Der Prozess wurde im Oktober auch in Deutschland eingeleitet. Ziel ist, einen Service Provider zu formen, der Kunden bei ihrer Digitalen Transformation ganzheitlich unterstützen kann.
Streetscooter sichert sich die Dienste von international erfahrenen Managern von Tesla und Ford. Der Chef-Desinger von Rolls-Royce wirft das Handtuch und der 3-D-Druck-Spezialist EOS hat eine neue Chefin. Ein Überblick.
Dem „Digital Means Business Report 2019“ von NTT zufolge, haben fast drei Viertel der befragten Unternehmen mit der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen begonnen. Doch es gibt Probleme. Beispielsweise sind nur 11 Prozent sehr zufrieden mit den Verantwortlichen für die Digitale Transformation.
Der japanische ITK-Konzern NTT führt 28 internationale Dienstleistungstöchter in einem Unternehmen zusammen. Dazu gehören Dimension Data, NTT Com und NTT Security. Durch den Zusammenschluss entsteht eine Elf-Milliarden-Dollar-Organisation.
Software-Defined Wide Area Networks (SD-WAN) werden bei Unternehmen immer beliebter. Diese Netze sind durch die Virtualisierung von VPN-Verbindungen besonders schnell, leistungsstark und bieten ein stimmiges Kosten-Nutzen-Verhältnis. Ein kritischer Punkt ist jedoch die Umstellung.
Von loyaleren Kunden über mehr Umsatz bis hin zur Reduzierung von Kosten – eine gute Customer Experience bietet eine Vielzahl von positiven Effekten. Der „2019 Global Customer Experience Benchmarking Report“ liefert neue Erkenntnisse rund um das Thema Kundenerlebnis.
Unternehmen, die keine positive Customer Experience bieten, laufen Gefahr, ihre Kunden zu verlieren. Das stellt auch der „2019 Global Customer Experience Benchmarking Report“ heraus. Er zeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, sich durch eine durchgängig positive Customer Experience vom Wettbewerb abzugrenzen.
Vom ersten Interesse bis hin zum Kauf stets ideal begleitet und beraten – so sieht eine ideale Customer Journey und darauf aufbauend eine positive Customer Experience aus. Dies ist bei der Mehrheit aller Unternehmen jedoch noch Zukunftsmusik, wie eine Studie von Dimension Data zeigt.